Hüggelschule Hasbergen 

Klasse 3d 

- Die Rechenrakete -

 
 
01

 Aufgabenkarten Addition

02

Aufgabenkarten Addition 

03

Aufgabenkarten Subtraktion 

04

Aufgabenkarten Subtraktion 

05

Aufgabenkarten Multiplikation 

06
 
Aufgabenkarten Multiplikation
 
07

Aufgabenkarten Division 

08

Aufgabenkarten Division 

09

 Textaufgaben    

10

Textaufgaben 

11

 Knobelaufgaben

12

Knobelaufgaben

13

Knobelaufgaben 

14

Knobelaufgaben 

15

Knobelaufgaben 

16

Knobelaufgaben 

bild_002

Spielaufbau 

 
 

Entstehungsgeschichte

Nachdem ich den Schülern die "Zwergen-Mathe-Olympiade" vorgestellt hatte, brachten sie in der nächsten Stunde alles von zu Hause mit, was sie zum Thema Weltraum gefunden hatten. Darunter waren hauptsächlich Bücher, aber auch Poster und Zeitschriften. Die Materialien wurden gesichtet und vom jeweiligen Kind der Klasse vorgestellt. Im Klassenraum wurden sie auf einem gesonderten Tisch ausgestellt.

Nun wurden konkrete Vorschläge für die "Zwergen-Mathe-Olympiade" gesammelt. Jeder Vorschlag musste in Kürze den Mitschülern vorgestellt werden und es wurden Fragen zur Realisierung des Vorschlags erörtert. Immer wurden die Vorschläge auch darauf überprüft, ob beide Bedingungen (Weltraum und Mathematik) erfüllt werden, was nicht immer der Fall war.
Nach Abstimmung haben sich die Schüler zur Herstellung eines großen "Klassen-Rechenspiels" entschieden und gemeinsam die bildliche Gestaltung und den mathematischen Inhalt besprochen. Innerhalb der Besprechung mussten die Schüler schon überlegen, welche Schwierigkeiten beim Spielen auftreten könnten und wie diese verhindert werden können. Z.B. ist daraus die Idee erwachsen, die Karten und die Laufpunkte auf dem entsprechenden Spielfeld mit der gleichen Farbe zu kennzeichnen.

"Die Rechenrakete" (Ein Astronaut muss rechnen können)
Die Schüler haben sich in Gruppen aufgeteilt, um die verschiedenen Teile der Rakete zu gestalten und die entsprechenden Aufgabenkarten für diesen Spielabschnitt herzustellen. Die Schüler bestimmten, dass sich der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben von Spielabschnitt zu Spielabschnitt steigern soll. So wurde folgende Reihenfolge festgelegt:
Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Textaufgaben, Knobelaufgaben. Die Reihenfolge ist aber auch variabel.
Am Ende des Spiels steht die Masterfrage, die gelöst werden muss, um endlich ein Astronaut zu sein und damit das Spiel gewonnen zu haben. (In der anfänglichen Besprechung und Vorstellung des Themas Weltraum hatte ein Schüler erklärt, dass man viele Prüfungen über sich ergehen lassen muss, um Astronaut werden zu können). Die Gegenmannschaften können eine Aufgabe aus einem beliebigen Aufgabengebiet als Masterfrage auswählen.

Beate Röttger

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie