Marienschule
Altgeorgsmarienhütte

Klasse 3a 

- SOS aus dem Weltraum -

 
 
01

Spielfeld und Spielregeln 

02

Spielfiguren 

03

Mondrakete 

04

Spielaufbau 

karten01

Aufgabenkarten 

karten02

Aufgabenkarten 

karten03

Aufgabenkarten 

 
 

Entstehungsgeschichte

Die 24 Kinder der Klasse 3a waren von der Idee, an der Mathematik-Olympiade teilzunehmen, sofort begeistert. Schnell stand fest, dass ein Spiel gebastelt werden sollte.
Vorschläge wurden gesammelt und diskutiert. Konsens war, eine Mondrakete zu bauen, die wirklich starten kann. Astronauten und Ufos sollten im Spiel eine Rolle spielen. So entwickelten wir nach und nach das Spiel.

Die Ideen wurden in Gruppenarbeit (arbeitsteilig) umgesetzt. Die Schüler/innen waren begeistert dabei. Selbst Schüler, denen die Mathematik Probleme bereitet, waren motiviert, nach dem Unterricht in der Schule zu bleiben, um weiter zu arbeiten.

Probleme lösten wir mit viel Geduld.
Die Rakete bereitete uns Kopfschmerzen. Mehrere Versuche misslangen (Wippe, Luftballon), bis wir auf die Idee mit dem Gummiband stießen.
Beim Einteilen der Felder übten wir, rechte Winkel zu zeichnen und genau auszumalen. Bei dieser Aktion musste viel probiert und korrigiert werden. Die Dispersionsfarbe hinterließ so manchen Flecken, auch in der Kleidung.

Aufgaben für die Karten wurden von allen Schülern aufgeschrieben. Eine Gruppe teilte sie dann in leicht (=1 Feld vorrücken) und schwer lösbar (=2 Felder vor) ein. Die Klassifizierung wich häufig von der Erwartung der Lehrerin ab.

Die Geschichte, die Spielregeln und der Aufbauplan entstanden zuletzt.
Dann konnte unser Spiel mit der ganzen Klasse (4 Gruppen) getestet werden.

Organisatorisch gestaltete sich die Teilname am Wettbewerb schwieriger als im vergangenen Jahr. Unser Pisa-gestresster Schulbetrieb, der zur Zeit mit der Entwicklung und Umsetzung von Standards beschäftigt ist, lässt wenig Freiraum. Die anstehende Vergleichsarbeit in Deutsch, eine bevorstehende Projektwoche und nur eine Wochenstunde Kunst und Werken, erschwerten eine fächerübergreifende Zusammenarbeit und mit fünf Wochenstunden Mathematik ist so eine Aktion nicht realisierbar.

Nur der Motivation der Schüler und einigen Vertretungsstunden ist es zu verdanken, dass unser Spiel noch fristgerecht fertig wurde.

Annette Nöltge

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 30.3.2005
Linie