Martinusschule Bramsche

Klasse 3b

- Weltraumspaß für Mathe-Zwerge -

 
 
01_spielverpackung

 Spieltasche

02_spielregeln

 Spielanleitung

03_spielfiguren_wetraumspaß

Spielfiguren 

04_spielbrett_weltraumspaß

 Spielfeld

05_spielbrett_hinten

Rückseite des Spielfeldes 

06_sitzkissen

 Sitzkissen

07_muetzen_krone

Planetenkappen und Krone 

08_muetze_venus

Planetenkappe 

09_loskarten2

Loskarten 

10_loskarten1

Loskarten 

11_faehnchen

Planetenfähnchen 

12_figuren_erde

Spielfiguren Erde 

13_figuren_jupiter

Spielfiguren Jupiter 

14_figuren_mars

Spielfiguren Mars 

15_figuren_merkur

Spielfiguren Merkur 

16_figuren_neptun

Spielfiguren Neptun 

17_figuren_pluto

Spielfiguren Pluto 

18_figuren_saturn

Spielfiguren Saturn 

19_figuren_uranus

Spielfiguren Uranus 

20_figuren_venus

Spielfiguren Venus 

21_aufgabenkarten_eins

 Aufgabenkarte

22_aufgabenkarten_eins_rueckseite

Aufgabenkarte (Rückseite)

23_aufgabenkarten_vier

 Aufgabenkarte

24_aufgabenkarten_vier_rueckseite

Aufgabenkarte (Rückseite) 

25_aufgabenkarten_zwei

Aufgabenkarte 

26_aufgabenkarten_zwei_rueckseite

Aufgabenkarte (Rückseite) 

27_eg_martinusschule_3b

Schüler der Klasse 3b 

28_weltraumschatz

Weltraumschatz 

 
 

Entstehungsgeschichte

Liebe Teammitglieder der Zwergen-Mathe-Olympiade 2005!
Die Ankündigung der ZMO zum Thema „Weltraum“ löste nach den Weihnachtsferien große Begeisterung in meiner Klasse 3b der Martinusschule Bramsche aus.
In der nächsten PC-Stunde schauten wir im Internet die Beiträge zur letzten ZMO an.

Sofort erarbeiteten die Kinder Vorschläge – Patricia hatte schon am nächsten Tag eine Weltraummathegeschichte geschrieben – und diskutierten darüber.

Mit großer Mehrheit einigte man sich, ein Planetenspiel zu entwickeln, bei dem alle 21 Kinder der Klasse mitspielen können.
Von den 9 Planeten sollten je 2 Spielfiguren starten, die übrigen 3 Kinder sollten Weltraumpolizisten werden.

Alle weiteren Ideen zum Spiel wurden in der nächsten Zeit an der Tafel festgehalten.

Der Besuch von Teammitgliedern der ZMO bestärkte die Kinder in ihrem Vorhaben.

Das Spielzubehör wie Sitzkissen, Kappen, Fähnchen, Spielfiguren etc. wurde in den Textil- und Kunststunden hergestellt.

In vielen Mathestunden wurden die Aufgabenkarten entworfen und nach schwer, mittel und leicht sortiert. Das Erfinden von „Weltraumaufgaben“ machte allen so viel Spaß, dass selbst an den Wochenenden daran gearbeitet wurde.

Für die Ausführung der Ideen fanden sich immer wieder neue Arbeitsgruppen, auch nach Beendigung der regulären Schulstunden.

Schließlich war es so weit: Zu einer kleinen Feierstunde luden die Kinder ihre Eltern ein, das Spiel „Weltraumspaß für Mathe-Zwerge“ aus der Taufe zu heben.

Nun hoffen alle, dass die Begeisterung auch auf die Teammitglieder überspringt und fiebern dem 19. April entgegen.

Mit herzlichen Grüßen

Maria Anna Glüsenkamp

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie