Süderbergschule Hilter

Klasse 3b

- Reise durch das Sonnensystem - 

 
 
01

Aufgabenkarten 

02

Aufgabenkarten 

03

Spielfeld mit Spielregeln 

04

Spielfeld mit Spielfiguren 

 
 

Entstehungsgeschichte

Gleich bei den ersten Überlegungen, welchen Beitrag wir für die ZMO leisten könnten, wurde klar, dass wir ein Spiel basteln werden.
Sehr schnell stand für alle Schüler fest, dass wir selbstverständlich ein großes Spielfeld benötigen, auf dem die Planeten unseres Sonnensystems dargestellt werden.
Es gab zunächst viele verschiedene Ideen, wie unser Spiel aussehen sollte: Wie ein Mensch-ärger-dich-nicht-Spiel, wie Europa-Reise, nur mit Planeten usw.
Schließlich einigten wir uns darauf, ein Würfelspiel zu erstellen, auf dem man dann auf verschiedenfarbige Felder kommt und entweder eine Mathe-Sachaufgabe lösen oder eine Ereigniskarte ziehen muss.
Nun ging die Arbeit los. Das Bemalen der Holzplatten, das Aufmalen der Kreise, das Malen der Planeten und das Herstellen der Raketen-Figuren machte besonderen Spaß.
Aber nun ging es an die Sachaufgaben. Sie sollten ja alle etwas mit Weltraum und Universum zu tun haben. Das war gar nicht so einfach. Sachbücher mit Informationen über Planeten und Weltraum wurden gewälzt, um gute Anregungen zu finden. Und schließlich sprudelten dann doch die Ideen.
Auch die Ereigniskarten wurden schließlich noch fertiggestellt.

Erst zwei Tage, bevor wir das fertige Spiel abgeben mussten, wurden noch die letzten Karten geschrieben und die letzten Raketen gebaut. Schließlich war das Spiel fertig und wir konnten reihum ausprobieren.
Ein selbstangefertigtes Spiel macht natürlich besonderen Spaß.

Anke Funke

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 30.3.2005
Linie