Astrid-Lindgren-Schule

Klasse 3a 

- Eindrücke vom Mathemars -

 
 
01a

 Der Mathemars

 
 

Entstehungsgeschichte

Entstehungsgeschichte des Bildes:

Unser Bild zeigt einen Ausschnitt des Planeten „Mathemars“, den wir während unserer letzen Raumklassenfahrt besichtigt haben.
Nach einem langen und abenteuerlichen Flug, vorbei an Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und sogar Pluto, erreichten wir den unbekannten Planeten. Und wir trauten unseren Augen kaum: er hatte die Gestalt einer Zahl, die sich ständig änderte. Mal war es die Eins, mal die 8 oder die 5. Der Planet hat eine ähnliche Atmosphäre wie unsere Erde.
Als wir auf ihm landeten bot sich ein noch viel interessanteres Bild: die Oberfläche des „Mathemars“ besteht nicht aus Steinen oder Staub wie die anderen herkömmlichen Planeten, sondern aus Zahlen und anderen Zeichen. Viele Zahlzeichen sind riesengroß (etwa wie Hochhäuser) oder winzigklein. Einige stehen senkrecht, andere schweben herum, wieder andere türmen sich zu kleinen Bergen auf.
Neben den Zahlen gibt es noch viele weitere Zeichen, die uns an mathematische Rechenzeichen erinnern. Sie bewegen sich und es sieht so aus, als würden sie einige Zahlen miteinander „verbinden“ wollen. Natürlich gibt es dabei viel Gerangel, doch dieses Spiel macht allen viel Spaß.
Besonders spannend ist auch, dass alle Zeichen bunt leuchten.

Wir sind uns alle einig, dass der Planet den wir entdeckt haben, einer der interessantesten in unserem Sonnensystem ist und wir ihn „Mathemars“ nennen werden. Als wir auf der Erde wieder angekommen waren, haben wir sofort unsere fantastischen Eindrücke festgehalten.


Zur Entstehungsgeschichte:

Ohne zu wissen wohin die Reise geht, haben wir zunächst im Unterrichtsgespräch sämtliche Ideen zu den Themen „Raumfahrt“ und „Mathematik“ gesammelt. Im nächsten Schritt sollte die Verbindung der beiden Begriffe hergestellt werden. Viele Schüler hatten gleich die Idee von „Zahlenplaneten“. Daraufhin stellten wir uns gemeinsam vor, eine Klassenraumfahrt dorthin zu machen. Wie nun ein solcher Zahlenplanet aussehen könnte, wurde dann in Gruppenarbeiten mit bunten Wachsmalstiften auf Pappe entwickelt.  Als Hinweis zur Gestaltung erfolgte eine gemeinsame Bildbetrachtung einer Marsfotografie, auf der die Oberfläche und der Horizont zu sehen waren. Daher kam auch die Idee, den Zahlenplanet „Mathemars“ zu nennen.

Es existieren drei weitere Bilder vom „Mathemars“. Die Wahl fiel auf das gezeigte Bild, weil es bildnerisch sehr spannungsreich ist.

Jörg Kujawa

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 24.3.2005
Linie