Die Kinder wollten ein großes Spielbrett
bauen. Es sollte auf einen Schultisch passen. Die Spiele, die man kaufen
könnte, seien immer so klein, meinten sie. 2-6 Spieler sollten
mitspielen können, nicht mehr. Da der Weltraum rund ist, sollte
das Spielbrett auch rund sein. Planeten, Raketen und Astronauten
müssten darin vorkommen. Viele mathematische Bereiche sollten
abgedeckt sein.
Nun wählten wir die Wissensgebiete in Mathematik aus. Da es 9
Planeten gibt, entstanden 9 inhaltliche Mathegebiete (Plus-,
Minusaufgaben, Mal- und Geteiltaufgaben, Längen, Gewichten…), die
den Planeten zugeordnet wurden. Und die Sonne, um die sich alles dreht,
durfte natürlich auch nicht fehlen. Ihr ordneten die Kinder
Wissensfragen zum Thema Weltraum zu.
Schnell wurden gestalterische Lösungen gefunden: Es wurde gemalt,
geklebt, gedruckt, gebastelt, gematscht, gelesen, geschrieben und …
gerechnet bis die Köpfe rauchten. Die Kinder brachten immer wieder
neue Ideen ein.
In Gruppenarbeit (3-4 Kinder) entstanden nun die Rechenaufgaben, die
sie mit der Hand oder dem Computer schrieben. Zur besseren Haltbarkeit
wurden sie dann laminiert.
Beschreibung des Spiels: Mit seiner Spielfigur (Astronauten)
würfelt und läuft man über die Sterne (Umlaufbahn der
Planten) und Kometen (Punkte) von einem Planet zum anderen und muss auf
jedem erhöhten Stern am Planeten eine Wissenskarte (3
Rechenaufgaben) richtig beantworten. Gelingt es, darf man sich die zum
Planeten farblich passende Satellitenantenne (Draht mit Perle) in den
Helm stecken und nächste Runde weiterwürfeln und –laufen.
Gelingt es nicht, muss man warten und es noch mal probieren.
Ziel ist die Sonne. Beantwortet man die Frage richtig, hat man gewonnen
und steigt in die große Rakete zur Weltraumreise.
Die anderen Spieler dürfen weiterspielen.
Die Schüler hatten auch noch die Idee, dass man zu zweit eine
Spielfigur spielen darf, um sich bei den Rechenaufgaben helfen zu
können.
Es hat allen viel Spaß gemacht. Die Kinder merkten gar nicht, wie
viel sie spielerisch lernten und … rechneten.
Corinna Boehnke
|