Diesterwegschule

Klasse 3c 

- Stationslauf Weltraum -

 
 
01

 Die Planeten

02eg

 Unterschriften

03plan

Spielplan und Spielregeln

04

 Aufgaben für
die Milchstraße

04a

 Steinbock

04b

Aufgaben
 Steinbock 

05a

Widder 

05b

Aufgaben
Widder 

06a

Zwilling 

06b

 Aufgaben
Zwilling 

07a

Löwe 

07b

Aufgaben
Löwe 

08a

Krebs 

08b

Aufgaben
Krebs 

09a

Waage 

09b

Aufgaben
Waage  

10a

Scorpion 

10b

Aufgaben
Scorpion 

10c

 Aufgaben für
den Planetenweg

11

das All

11a

der Merkur 

12a

Aufgaben
Merkur

12b

die Venus 

13a

Aufgaben
Venus

13b

Lineal zum Lösen der Aufgabe 

13c

die Erde 

14a

Aufgaben 1
Erde 

14b

Aufgaben 2
Erde

14c

der Mars 

15a

Aufgaben
Mars 

15b

der Jupiter 

16

Beschreibung des Jupiters 

16a

Beschreibung des Jupiters 

16b

Aufgaben
Jupiter

16c

der Saturn 

17

Beschreibung des Saturns 

17a

Beschreibung des Saturns 

17b

Aufgaben
Saturn 

17c

der Uranus 

18a

 Aufgaben 1
Uranus

18b

Aufgaben 2
Uranus 

18c

der Neptun 

19a

Aufgaben 1
Neptun

19b

Aufgaben 2
Neptun

19c

Aufgaben 3
Neptun

19d

der Pluto 

20a

Aufgaben 1
Pluto

20b

Aufgaben 2
Pluto

20c

Aufgaben 3
Pluto 

20d

die Sonne 

21a

Aufgaben
Sonne

 
 

Entstehungsgeschichte

Unser Anliegen war es ein Spiel mit Bewegung zu finden. Durch den Aufbau der Planeten kamen wir auf die Idee, einen Stationslauf zu machen.
Die Stationen können im Klassenraum auf dem Boden oder an Tischen aufgebaut werden. Unsere Idee war es aber, auch einmal ein anderes Umfeld zu finden. In unserer Vorstellung sollte es unsere Turnhalle sein, in der wir einmal rechnen wollten.

Wir haben versucht, die Aufgaben den „Charakteren der Planeten“ anzupassen. Nicht immer ist uns dazu etwas eingefallen.
So haben wir z.B. für die Venus „Spiegelaufgaben“ gewählt, weil sie früher als Zwilling der Erde angesehen wurde. Der Saturn hat die Rechenräder bekommen, da diese an die Ringe des Saturns erinnern. Für den Merkur haben wir Kopfrechenaufgaben gewählt, weil dieser Planet so schnell um die Sonne kreist. Weil Jupiter der größte Planet ist, haben wir hier eine kombinierte Aufgabe ausgesucht.
Neben den Rechenaufgaben sollte bei so einem Thema die Sachebene ebenfalls aufgegriffen werden. Daher hat die jeweilige Gruppe, die an einem Planeten gearbeitet hat auch etwas über seinen Planeten zusammengetragen.

Da wir im Ablauf keine Staus entstehen lassen möchten, dürfen die Spieler die Planeten „ansteuern“, die gerade frei sind. Es sollte nur auf die richtige Reihenfolge bei dem Aufbau der Planeten Wert gelegt werden. Wichtig ist auch der Aspekt der Zusammenarbeit. Wenn ein Spieler Hilfe braucht, soll er sie sich holen dürfen.
Da es in unserer Klasse auch sehr schwache Rechner gibt und um dem Stationslauf mehr Raum zu geben, haben wir überlegt daneben einen leichteren Weg, „die Milchstraße“ anzubieten, den diese sich eher zutrauen würden.
Dennoch gilt das Prinzip der freien Wahl und der Möglichkeit sich Hilfe suchen zu können.

Das Spiel hat keine Zeitbegrenzung. Es ist möglich jederzeit dort weiterzumachen, wo man aufgehört hat.
Als kleines Highlight und weil und im Laufe der sehr motivierten Arbeit an dem Stationslauf immer mehr Ideen kamen, soll jeder Spieler am Schluss ein Mars – beim Planetenweg und ein Milky Way – bei der Milchstraße bekommen.

C. Schubert

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 31.3.2005
Linie