Elisabeth-Siegel-Schule

Klasse 3c

- Wer erobert den Mars? -


eg_elisabeth_siegel_schule_3c_1

Wer erobert den Mars?


Ziel des Spiels

Die Teilnehmer müssen mit ihren Raketen so schnell wie möglich zum Mars fliegen.


Teilnehmer

Es können sechs Spieler mitspielen.

Ablauf

Man hat einen Zahlen- und einen Farbwürfel. Jeder Mitspieler bekommt eine Rakete. Jeder Spieler würfelt einmal mit dem Zahlenwürfel und fliegt los. Es gibt verschiedenen Ereignisfelder:

Sonnenfelder

Der Spieler, der auf einem Sonnenfeld steht, muss eine Ereigniskarte ziehen. Es muss die Aufgabe lösen, die darauf steht. Dafür erhält er zusätzliche Energiepunkte („Spritpunkte“). Mit den Energiepunkten kann er seine Würfelpunkte erhöhen. Zum Beispiel kann er sie einsetzen, wenn er sonst auf ein „Schwarzes Loch“ kommen würde. Oder er Kann sie sammeln, um zum Schluss als erster auf dem Mars zu landen.

Schwarzes Loch

Wer auf ein „Schwarzes Loch“ kommt, muss so lange aussetzen, bis er eine sechs würfelt. Man kann sich auch mit fünf Energiepunkten befreien.

Ereigniskarten

Es gibt drei verschiedenen Farben:

Gelb: leichte Aufgabe = ein Energiepunkt

Grün: mittelschwere Aufgabe = drei Energiepunkte

Orange: schwere Aufgabe = fünf Energiepunkte

Für die errechneten Energiepunkte darf man sich vom „grünen Planeten“ ein Fähnchen nehmen. (gelb = 1 Punkt, grün = 3 Punkte, orange = 5 Punkte) Beim orangen Stapel sind auch zwei „Alien-Fragen“ dabei. Sie sind sehr schwer. Aber wer das Ergebnis weiß, darf sofort zum Mars fliegen. In jedem Stapel ist eine Glücks- und eine Pechkarte versteckt. Die Anweisungen müssen sofort befolgt werden. Wer das nicht kann, weil er z.B. keine Energiepunkte hat, muss auf ein „Schwarzes Loch“.

Linie

 zur Übersicht vor weiter

.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie