Elisabeth-Siegel-Schule

Klasse 3c

- Wer erobert den Mars? -

 
 
eg_elisabeth_siegel_schule_3c_1

 Spielanleitung mit Unterschriften der Schüler

figuren_wererobertdenmars

Spielfiguren (Raketen) mit Zahlen- und Farbwürfel 

karten_gelb_hinten

gelbe Ereigniskarte (leichte Aufgabe) 

karten_gelb_vorne

gelbe Ereigniskarte (leichte Aufgabe)

karten_gruen_hinten

grüne Ereigniskarte (mittelschwere Aufgabe) 

karten_gruen_vorne

grüne Ereigniskarte (mittelschwere Aufgabe) 

karten_rot_hinten

 rote Ereigniskarte (schwere Aufgabe)

karten_rot_vorne

rote Ereigniskarte (schwere Aufgabe) 

spielbrett_wererobertdenmars

Spielbrett 

 
 

Entstehungsgeschichte

Am 4.2.05 kam eine Studentin aus der Uni. Sie erzählte uns von der Mathe-Olympiade. Es hat uns interessiert und wir haben im Stuhlkreis Ideen gesammelt.

Am nächsten Tag haben sich fast alle am Projekt beteiligt. Sie haben ganz tolle Sachen gemacht. Martina und Dimitri haben Spielregeln erfunden. Dennis hat einen Planeten gebastelt. Constantin hat Modelle zum Nachbauen mitgebracht. Edgar hat eine Raumstation gebaut. Daniel Backer hat ganz viele kleine Raketen gebastelt. Edvin hat ein Spiel gebastelt. Wir haben dann beschlossen, daraus ein Spiel zu entwickeln. Am 3.3.05 haben alle zusammen noch einmal die Spielregeln erfunden, festgelegt und angefangen, das Spiel zu basteln. Es hat allen Spaß gemacht.

Alle haben zusammen ein Spielfeld gemacht. Aus einer rechteckigen Kappa-Platte haben wir das quadratische Spielfeld hergestellt. Dann haben wir alle in verschiedene Gruppen aufgeteilt.

Wir hatten die Arbeitsgruppen:

Eine Gruppe malte den Hintergrund des Spiels blau an und stellte aus Tonpapier die Wegzeichen (rot), die Sonnenfelder (gelb) und die schwarzen Löcher (schwarz) her.

Eine Gruppe hat die Spielregeln überarbeitet und aufgeschrieben.

Eine Gruppe hat Raketen und die Würfel für das Spiel gebastelt.

Eine Gruppe hat Planeten aufgemalt.

Eine Gruppe hat diese Arbeitsbeschreibung gemacht.

Jedes Kind musste fünf Matheaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufschreiben. Daraus hat eine Gruppe die Energie- und Ereigniskarten gemacht.

Den Planeten mit den Energiepunkt-Fähnchen haben wir von Dennis genommen. Wir haben nur die Fähnchen erneuert.

Wir freuen uns sehr, an der Zwergen-Mathe-Olympiade teilzunehmen.

Auf die zweite Runde freuen wir uns auch.

Daniel, Rabia, Felix, Edvin, Ibo, Marcel, Daniel, Charmeine, Anna, Martina, Dennis, Merle, Edgar, B. Siewert, Dimitri

B. Sievert-Niemeyer

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie