Projektverlauf
Projekt der Klasse 3a der Elisabethschule Osnabrück zur
Zwergenmatheolympiade
In der ersten Kunststunde haben die Schüler ein Brainstorming zum
Thema „Weltall und Mathematik“ durchgeführt!
Dabei entstand die Idee, eine Rakete zu basteln, die man mit
Rechenaufgaben füllen kann. Einer der Schüler erinnerten sich
an den Vulkan aus der Sendung 1, 2 oder 3, aus dem Kugeln geschossen
werden. So entstand der Plan, eine Abschussvorrichtung für Kugeln
zu bauen. Anfangs sollten sich die Aufgaben noch in den Bällen
befinden, aber im Verlauf der Entstehung wurde uns bewusst, dass sich
dies nicht verwirklichen lässt. Also überlegten sich die
Schüler etwas anders. Wir beschlossen, Zahlen auf die
Golfbälle zu schreiben und entsprechende Kärtchen mit Aufgaben
dem Spiel beizulegen.
Ein Bauplan für das Grundgerüst der Rakete wurde von den
Schülern entworfen.
In der nächsten Kunststunde bauten die Schüler dann dieses
Gerüst um es einen Tag später mit Kaninchendraht zu verkleiden.
In der darauf folgenden Wochen beklebten die Schüler den
Kaninchendraht mit Pappmaché. Nach dem Trocknen wurde die Rakete
angemalt.
Anschließend zerbrachen wir uns den Kopf, wie wir den
Abschussmechanismus anfertigen und befestigen könnten. Mit Hilfe
eines befreundeten Konstrukteurs entwarfen die Schüler einen
solchen Mechanismus und bauten diesen in die Rakete ein.
Fächerübergreifend wurde während der Mathematikstunden
die dazugehörigen Rechenaufgaben, Spielregelnd und die
Gebrauchsanweisung entwickelt und aufgeschrieben. So war jeder
Schüler in den Entstehungsprozess des Projektes eingebunden,
dadurch entstand für jeden einzelnen Schüler das Gefühl,
an etwas großem gemeinschaftlichen beteiligt gewesen zu sein.
Nachdem die Rakete soweit fertig gestellt worden war, begannen die
Schüler, die Feinarbeiten vorzunehmen. So wurde die Rakete an
einigen Stellen mit silberfarbigem Klebeband verschönert und der
Kasten für die vorab nummerierten Golfbälle mit Alufolie
beklebt.
|