GS Haste

Klasse 3a

- Die geheimnisvolle Reise zum
Planeten der Zahlen -

 
 
Bild 001

 Deckblatt

Bild 002

Seite 1 

Bild 003

Seite 2 

Bild 004

 Seite 3

Bild 005

 Seite 4

Bild 006

 Seite 5

Bild 007

Seite 6 

Bild 008

 Seite 7

Bild 009

Seite 8 

Bild 010

Seite 9 

Bild 011

 Seite 10

Bild 012

Seite 11 

Bild 013

 Seite 12

Bild 014

Seite 13 

Bild 015

Seite 14 

Bild 016

Seite 15 

Bild 017

Seite 16 

 
 

Entstehungsgeschichte

Nachdem klar war, dass wir an der Mathe-Zwergen-Olympiade teilnehmen würden, veranstalteten die 19 Kinder der Klasse 3a ein „Brainstorming“ zu dem Thema „Weltraum“. Was war für uns durchführbar und wie konnten alle Kinder – ohne Ausnahme – ihren Beitrag leisten?

Das Fazit bestand darin, dass die Schüler ein Buch in Gruppenarbeit erstellen wollten, dessen Thema eine Reise zum „Planeten der Zahlen“ sein sollte, zu dem alle Zahlen verschwunden waren. Gemeinsam wurde das Abenteuer der Kinder Pit und Pia gegliedert und die Schüler in Gruppen zu 2-3 Personen zusammengefasst.
Dann wurden die Unterthemen verteilt: Labor, die 5 Planeten mit den Zahlenaliens, der Planet der Zahlen und zum Schluss die Gemeinschaftsseite, an der alle mitwirken sollten.

Wir einigten uns auf Farben und Formen der Planetenoberfläche, der Zahlenaliens und den ungefähren Inhalt der Texte, um Wiederholungen bei den einzelnen Gruppen zu vermeiden.

Es wurden Schablonen angefertigt, um ein einheitliches Bild der Kinder und der Raumkapseln zu erhalten und eifrig wurde in den Gruppen Planetenoberflächen und Weltraum gemalt.

Die Kinder arbeiteten während der Mathematikstunden und beendeten angefangene Arbeiten (z.B. die Ausgestaltung der Figuren und Zahlen) und den Text zu ihrer Seite als Hausaufgabe, der dann in korrigierter Form von einem Gruppenmitglied abgeschrieben wurde.

Zum Schluss ordneten die Kinder alle Einzelteile auf ihr Blatt und klebten sie auf (sogar mit Klebepistole!!).
Anschließend wurden die fertigen Blätter von mir gelocht und mit Schlüsselringen verbunden.
Das Buch war fertig und die Kinder ungeheuer stolz auf ihr Werk. Sie möchten es natürlich wiederhaben, damit sie es noch einmal in Ruhe lesen und den Eltern vorführen können.

Ingrid Matthes

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie