Jellinghausschule

Klasse 3a

- Raketenrechenfenster -

 
 
01_Bild

 Rechenrakete

02_Bild

Fenster 1 

03_Bild

Fenster 2 

 
 

Entstehungsgeschichte

Die Begegnung mit den Sternen hatten die Drittklässler schon im Sachunterricht und durch den Besuch im Planetarium.

Auch beim Internationalen Jugendmalwettbewerb haben sich die Schüler mit dem Thema „Sterne“ auseinandergesetzt. Immer wieder sind die Schüler fasziniert von der unendlichen Weite des Weltalls mit all ihren geheimnisvollen und glitzernden Sternen.

Das Thema „Weltraum“ bei der Mathe-Olypiade hat die Schüler sofort begeistert. Die Entfernung der Sterne und wie man dort landen könnte war das Hauptthema der Mathestunde. So kamen die Schüler auf die Rakete als schnellstes Raumfahrzeug im All.

Erst war die Begeisterung groß, weil jeder Schüler eine Rakete für sich bauen wollte. Nach kurzer Diskussion stand fest, dass die Schüler zusammen eine große Rakete bauen wollten.

Es wurden vier Gruppen gebildet.

Die erste Gruppe war verantwortlich für den Rumpf der Rakete. Aus einem festen, rechteckigen Stück Pappe (70cm x 30cm) wurde eine Röhre angefertigt. Vor der Endmontage wurden die Tür und mehrere Fenster ausgeschnitten. Der Rumpf wurde mit Glanzpapier beklebt.

Die zweite Gruppe fertigte die Raketenspitze an. Auf festem silbernen Glanzpapier wurde mit einer Schablone ein Kreis gezeichnet und ausgeschnitten. Anschließend wurde ein Kreisausschnitt ausgeschnitten. Die beiden Schnitte wurden zu einer Kegel- bzw. Raketenspitze zusammengefügt.

Die dritte Gruppe baute aus festem silbernem Glanzpapier drei Raketenflügel. Die drei Raketenflügel wurden an dem Rumpf der Rakete befestigt. Eine quadratische, feste Unterlage aus Pappe dient als Startgelände der Rakete.

Die vierte Gruppe war mit der Gestaltung des Startgeländes beschäftigt. Viele kleine grüne Papierschnipsel wurden gerissen und auf den Startboden geklebt.

Jede Gruppe baute noch einen Astronauten. Einige Schüler malten auch Fahnen der USA, von Russland und Deutschland. Anschließend wurden Mathematikaufgaben auf bunte Papierstreifen geschrieben. Die Streifen wurden eingerollt und am Fenster der Rakete befestigt.

Viel Spaß beim Rechnen!

Frau Bernard-Schwegemann

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie