Kreuzschule

Klasse 3

- Die Entdeckung des Planeten Orondo -

 
 
001

 Spielplan Spielanleitung

002

 Spielmaterial

003

 Raumanzug

004

Raumanzug 

01

Spielaufbau 

02

 Ausrüstungskarten
(Auswahl)

03

 Ausrüstungskarten
(Auswahl)

04

Ereigniskarten
(Auswahl) 

05

 Ereigniskarten
(Auswahl)

06

 Ereigniskarten
(Auswahl)

07

Rechenkarten 

08

Rechenkarten  

 
 

Entstehungsgeschichte

Mit Feuereifer sind die Kinder mit einem Brainstorming zum Thema „Weltraum“ gestartet. Das führte dazu, dass spontan zu Hause viele Spiele gebastelt und Spielideen weitergeführt wurden.

Im zweiten Anlauf versuchten wir, Mathe-Aufgaben mit den Ideen zu verbinden. Dabei stellte sich mit der Zeit heraus, dass das 1 x 1 das immer wiederkehrende Thema war.

Bei der Aufgabe, Rechengeschichten zu erfinden, kam keine gemeinsame „Stoßrichtung“ zustande; deshalb haben wir diesen Aspekt der Mathematik wieder außer Acht gelassen.

Von den spontan erstellten Spielen haben wir das Spielfeld übernommen, weil es die Möglichkeit des gemeinsamen Spielens der ganzen Klasse bot. Es folgte ein zweiter „Bastelboom“, als es an die Requisiten ging.

Die Aufgaben, gezielt 1 x 1-Aufgaben mit Ergebnissen bis 24 zu finden, verlor schnell ihren Reiz, als die gewohnten Aufgaben verbraucht waren. Ein zweiter Motivationsschub kam durch das Schreiben auf dem PC.

Die Spielidee entwickelte sich durch die Formulierung der Ereigniskarten; dabei entschieden sich die Kinder gegen eine „naturwissenschaftliche“ Rahmenhandlung zugunsten einer phantasievollen Aliens-Monster-Zauberwelt.

Beim Spielen erhielten die Spielregeln ihre derzeit letzte Gestalt. Die graphische Gestaltung erfolgte wieder im PC-Unterricht.

Das Spiel ist sehr motivierend; die Mathe-Aufgaben – besonders, wenn es heißt „drei Aufgaben in einer halben Minute“ – werden angeregt von (fast) allen Kindern gerechnet; quasi ohne es zu merken.

Allein wegen der „Lust“ in Verbindung mit „Mathematik“ hat es sich schon gelohnt, dieses Spiel zu entwickeln.

A. Teuwsen


Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 30.3.2005
Linie