Rosenplatzschule

Klasse 3a

- Eine Reise zu den Zahlensystemen der Planeten -

 
 
001rosenplatzschule_3a_spielplan

Spielplan 

002rosenplatzschule_3a_spielfiguren

Spielfiguren 

004rosenplatzschule_3a_spielkarten

Planetenkarten 

005kleine_erde_02-1

Ereigniskarte 

006kleine_erde_03-1

Ereigniskarte

007kleine_erde_04-1

Ereigniskarte

008kleine_erde_05-1

Ereigniskarte

009kleine_erde_06-1

 Ereigniskarte

010kleine_erde_07-1

 Ereigniskarte

011kleine_erde_08-1

Ereigniskarte

012kleine_erde_09-1

Ereigniskarte

013kleine_erde_10-1

Ereigniskarte

014kleine_erde_11-1

Ereigniskarte

015kleine_erde_12-1

 Ereigniskarte

016kleine_erde-1

 Planetenkarte

017kleine_sonne_02-1

Aufgabenkarte 

018kleine_sonne_03-1

Aufgabenkarte

019kleine_sonne_04-1

Aufgabenkarte

020kleine_sonne_05-1

Aufgabenkarte

021kleine_sonne_06-1

Aufgabenkarte

022kleine_sonne_07-1

Aufgabenkarte

023kleine_sonne_08-1

 Aufgabenkarte

024kleine_sonne_09-1

 Aufgabenkarte

025kleine_sonne_1

 Sonne

erde-1

Erde

jupiter-1

Jupiter 

jupiterdaten

Jupiter-Daten

mars-1

Mars 

marsdaten

Mars-Daten

merkur-1

Merkur 

merkurdaten

Merkur-Daten

neptun-1

Neptun 

neptundaten

Neptun-Daten 

pluto-1

 Pluto

plutodaten

Pluto-Daten 

saturn-1

Saturn 

saturndaten

Saturn-Daten 

uranus-1

Uranus 

uranusdaten

Uranus-Daten 

venus-1

 Venus

venusdaten

Venus-Daten 

z_saturn_jupiter_1-1

Planetenzahlen 

 
 

Entstehungsgeschichte

Eine Reise zu den Zahlensystemen der Planeten: Rechnen im 2er, 3er, 4er und 5er System

Im Rahmen des Kunst-, Deutsch- und Sachunterrichts beschäftigten sich die Kinder der Klasse 3a ausführlich mit dem diesjährigen Thema „Weltraum“. In selbstständiger Literaturarbeit entstanden Kenntnisse vor allem zu den Planeten.
So lag es nahe, das Sonnensystem mit seinen Planeten in den Mittelpunkt des Wettbewerbbeitrags zu stellen. Die Kinder der Klasse 3a wollten ein Spiel gestalten, mit dem eine Reise zu den einzelnen Planeten durchgeführt werden könnte.
Aus Kenntnissen anderer Spiele entwickelte sie die Idee, das Spiel als Würfelspiel zu gestalten. Ereigniskarten sollten den Weg beschleunigen bzw. verlangsamen. Die Verbindung zur Mathematik gestaltete sich für die Kinder schwieriger. Zunächst wollten sie Sachaufgaben zum Kontext „Weltraum“ entwickeln, da sie sich selbstständig Kenntnisse zu Größe, Entfernung zur Sonne, Umlaufbahnen usw. angeeignet hatten. Bei der Entwicklung von Sachaufgaben hatten viele allerdings aufgrund der hohen Zahlenräume Probleme.
Da im Mathematikunterricht auch andere Zahlensysteme als das Dezimalsystem erarbeitet wurden, tauchte die Idee auf, den einzelnen Planeten ein bestimmtes Zahlsystem zuzuordnen und Aufgaben zu gestalten, die die Umrechnung einer Zahl aus dem Dezimalsystem in ein anderes Zahlsystem zum Inhalt hatten. So setzten wir im Mathematikunterricht den Schwerpunkt auf das 2er-, 3er-, 4er- und 5er-System.
Die Selbständigkeit der Kinder war stets Prämisse bei der Entwicklung der Spielidee, der Umsetzung und Gestaltung, der Entwicklung der Aufgaben- und Ereigniskarten. Spielidee und Umsetzung wurden im Klassengespräch entwickelt und entschieden.
Die gestalterische Umsetzung erfolgte in Gruppenarbeit.

Einzelne Arbeitsgruppen:
1. Erstellung des Spielplans
2. Erstellung der Ereigniskarten
3. Erstellung der Aufgabenkarten
4. Erstellung der Spielfiguren
5. Daten zu den Planeten
6. Einleitende Geschichte zum Spiel

Vera Falke

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 31.3.2005
Linie