Zwergen-Mathe-Olympiade 2005 |
Bramscher Nachrichten, 12. 03. 2005 |
Martinusschule: Kinder sind Feuer und Flamme für ihr Mathe- Universum Völlig losgelöst von der Erde sind die 21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Martinusschule. In Zweierteams kommen sie vom Mars, Jupiter, Pluto oder den anderen Planeten und umkreisen die Sonne. Doch das ist nicht so einfach, denn nicht nur goldene Sterne, die die Weltraumwesen voranbringen, sondern auch die gefürchteten „Schwarzen Löcher“ müssen sicher umschifft werden. Hinter dem aufwändig und bis ins letzte Detail liebevoll gestalteten Spiel verbirgt sich ein Beitrag zur Zwergen-Mathe-Olympiade des Fachbereichs Mathematik an der Universität Osnabrück. „Mit ihrer Kreativität und immer neuen Ideen haben die Mädchen und Jungen bewiesen, dass Mathematik keineswegs eine trockene Materie sein muss“, freute sich Klassenlehrerin Marianne Glüsenkamp. Jeden Tag haben sich die Kinder freiwillig zu Hause immer neue Weltraum-Rechenaufgaben ausgedacht, aufgeschrieben und natürlich auch gerechnet. Zur offiziellen Spielpremiere haben die Kinder heute ihre Eltern eingeladen. Damit in der Schwerelosigkeit alles mit rechten Dingen zugeht und die Matheaufgaben richtig gelöst werden, sind die drei „Weltraumpolizisten“ im Einsatz. So können alle Kinder gleichzeitig am Spielgeschehen teilnehmen. „Wie wir schließlich bei dem Mathematikwettbewerb abschneiden, ist zweitrangig“, erläutert die Klassenlehrerin, „bei diesem Projekt haben alle Kinder ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Talente eingebracht und ein gemeinsames Projekt geschaffen. Das geht weit über den Mathematikunterricht hinaus.“
|
![]() |
Copyright:Institut für
Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de |
![]() |
Letzte Änderung: 21. März 2005 |
![]() |