Zwergen-Mathe-Olympiade 2005

Neue Osnabrücker Zeitung, 28. 04. 2005


STERNENGUCKER, Raketen und viel mehr bastelten (von links) Björn Bury, Lukas Kleyböcker, Luisa Schwarze, Sina Popp, Laura Hicke und Theresa Kropp aus der 3a der Grundschule „Im Sande“ für ihre „Mathereise ins All“.

Es kribbelt im Bauch: Zeit für die Mathezwerge
Prämierung in der Uni am Westerberg

Osnabrück (gre)
„Weißt du, was Lampenfieber ist? Wenn’s im Bauch kribbelt, weil du was vortragen musst“, meinte eine Drittklässlerin in der Uni am Westerberg. Dort standen die zwölf Grundschulklassen im Mittelpunkt, die die besten Beiträge zur fünften Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) für Drittklässler in Osnabrück Stadt und Landkreis zum Thema Weltraum eingereicht hatten.

Weit vor Beginn drehten sich Natalie Schäfer und Miriam Steinmann aus der Bad Iburger Grundschule am Hagenberg in der Uni staunend in einem galaktischen Astro-Ambiente. Das hatten die Studenten eigens in dem Vorlesungssaal kreiert, in dem die Prämierung erfolgte.
Die kleinen Iburgerinnen waren aufgeregt, obgleich sie einräumten: „Wir haben für den Vortrag in der Schule geübt.“ Lehrer, Eltern und die 24 Studierenden des Mathe-Grundschullehramtes um Prof. Dr. Inge Schwank vom Institut für Kognitive Mathematik im Uni-Fachbereich Mathematik/ Informatik warteten ebenfalls gespannt.
Die Klasse 3a aus der Bramscher Schule „Im Sande“ berichtete bei ihrem Spiel „Mathereise ins All“ über Marsmännchensprache, Meteoriten und zahlreiche Aufgaben mit unterschiedlich schweren Fragen. Ihre Erklärungen brachten alle Kinder trotz gehörigen Lampenfiebers souverän über die Bühne, fröhlich moderiert von Studentin Kathrin Blocksdorf.
Stolz nahm jede Gruppe eine Urkunde und einen großen Weltraumatlas entgegen – zum fünften Mal gesponsert von der Buchhandlung Jonscher.
Erneut bestätigte sich für Institutsdirektor Elmar Cohors-Fresenborg diese Art der verantwortungsnahen Ausbildung der Studenten, die vermittele, dass Mathe einfach Spaß mache. Das trage wesentlich dazu bei, besonders Kindern die abstrakte Mathematik begreifbarer zu machen, meinte Cohors-Fresenborg.
Auf 1500 Seiten sind die insgesamt 85 Beiträge abrufbar unter der Anschrift www.ikm.uos.de/zwergen-mathe-olympiade.html. Am 21. Mai vertreten im Übrigen ein Mädchen und ein Junge die Klassen bei der ZMO-Hirnsportrunde in der Osnabrücker Albert-Schweitzer-Schule am Reinhold-Tiling-Weg 60.

 

 


Zur ZMO 2005 Startseite

 
Copyright:Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Letzte Änderung: 29. April 2005