ZMO OS
2007

Grundschule Glane - Bad Iburg


Klasse 3a



- Das rasende Rechenverkehrsspiel -


01

 das Spielbrett

02

Spielanleitung 

03

Spielanleitung 

04

Spielfiguren 

05

Spielfiguren 

06

Spielkarten 

07

Spielkarte 

08

verschiedene Aufgabenkarten 

09

Aufgabenkarte 

10

Aufgabenkarte 

11

Aufgabenkarte 

12

Aufgabenkarte 

13

Aufgabenkarte 

14

Aufgabenkarte 

15

Aufgabenkarte 

16

Glücksrad 

 
 

Entstehungsgeschichte


Von dem Vorschlag an der Mathe- Zwergen Olympiade teilzunehmen, zeigten sich die Kinder der Klasse 3a begeistert und waren sofort „Feuer und Flamme“. Zunächst haben sich die Schüler und Schülerinnen unter der angegebenen Internetadresse über die bisherigen Themen der Mathe- Olympiade informiert. Außerdem spielten wir in einer Mathestunde das 2003 prämierte Mathespiel „Zirkus-Geomitrelli“ meiner damaligen dritten Klasse.
Danach hatten die Kinder  bei der ersten Ideensammlung viele verschiedene Vorschläge zur Realisierung des  Themas Straßenverkehr. (z.B.: Kartenspiel, Verkehrsquiz mit Knobelaufgaben, Anlegespiel, Hüpfspiel, Verkehrsgeschichtenbuch...)
Nun mussten Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorschläge besprochen und abgestimmt werden. Da wir gemeinsam sehr gerne spielen und auch an kleinen Rechenspielen im Unterricht immer wieder Spaß haben, haben wir uns auf ein Spiel geeinigt.
Anfangs wurden in Kleingruppen, später dann gemeinsam die Grundideen des Spiels entwickelt.
Jetzt ging es an die Feinheiten: In arbeitsteiligen Gruppen wurden die Rechenaufgabenkarten, die Verkehrswissenskarten und der Spielplan hergestellt. Eine weitere Gruppe kümmerte sich um die Spielanleitung. Bei der Besprechung der Spielanleitung entstand auch noch die Idee ein Glücksdrehrad zu bauen. Weil der Abgabetermin näher rückte und die Zeit drängte, half ein Vater gemeinsam mit seinem Sohn bei der Sägearbeit.

Nach der Fertigstellung probierten wir das Spiel aus. Sicher gibt es noch an einigen  Stellen Verbesserungsmöglichkeiten, aber es war vor allem wichtig, dass die Kinder eigenständig arbeiten konnten und viel Freude sowie großen Eifer zeigten (außerdem sind wir nur eine kleine Klasse mit 17 Schülern und Schülerinnen).

Die Schüler-/innen der Klasse 3a

 





Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de



Letzte Änderung: 28.3.2007