GS Icker
Klasse 3
- Der verrückte Rechenverkehr -
|
Deckblatt des Buches
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
|
|
|
Seite 1
|
|
|
Seite 2
|
|
|
Seite 3
|
|
|
Seite 4
|
|
|
Seite 5
|
|
|
Seite 6
|
|
|
Seite 7
|
|
|
Seite 8
|
|
|
Seite 9
|
|
|
Seite 10
|
|
|
Seite 11
|
|
|
Seite 12
|
|
|
Seite 13
|
|
|
Die Autoren
|
|
Entstehungsgeschichte
Dieser Beitrag ist ausschließlich im
Mathematikunterricht entstanden und umfasste einen zeitlichen Aufwand
von 11 Unterrichtsstunden. Zunächst wurde im Klassenverband ein
Mindmap zum Thema „Straßenverkehr“ erstellt. Da das
kleine Örtchen Icker wenig Anregung und Erfahrungen rund um den
Straßenverkehr bietet, war es für die Kinder recht
schwierig, die Vielseitigkeit dieses Bereiches zu erfassen. In einem
zweiten Schritt wurde dann überlegt, wo uns im
Straßenverkehr Zahlen und Mathematik begegnen und wie uns
bekannte Aufgabenformen aus dem bisherigen Mathematikunterricht
integrieren können. Ein Durchblättern des Mathematikbuches
sollte den Schülern noch einmal die Vielseitigkeit des Faches vor
Augen führen, da sich die Ideen der Klasse immer nur um das
Lösen normaler Aufgaben drehten. Anschließend wurden die
Ideen der Schüler an der Tafel zusammengefasst und beschlossen, daraus ein Buch mit dem Titel „der verrückte
Straßenverkehr" zu entwickeln, in welchem jedes Kind eine Seite
gestaltet. Im Klassenplenum stellte dann jeder seine Skizze vor und es
wurden evtl. Verbesserungsvorschläge gemacht. Anschließend
ging es dann an die Ihnen nun vorliegende Endausfertigung.
Melanie Rabe
Letzte Änderung: 28.3.2007