ZMO OS
2007

Albert-Schweitzer-Schule

Klasse 3a


- Das Osnabrücker Straßenverkehrs-Rechenspiel -


01_P1010135

 Übersicht des Spielplans

02_img001

 Spielanleitung

03_P1010148

Detailaufnahme des Spielplans 

04_P1010138

Detailaufnahme des Spielplans 

05_img002

Spielkarten 

06_img003

Spielkarten 

07_img004

Spielkarten 

 
 

Entstehungsgeschichte


Wir sind die Klasse 3a der Albert-Schweitzer-Grundschule. Als wir die Ausschreibung für die diesjährige "Zwergen- Mathe- Olympiade" mit dem Thema "Straßenverkehr" gelesen haben, haben wir uns umgehend auf die Suche nach möglichen Präsentationsmöglichkeiten und dazugehörigen Aufgaben gemacht. Nach mehreren kleinen Diskussionen haben wir uns dann für ein Würfelspiel entschieden. Da es in unserer Klasse gute und sehr gute Rechner gibt, kamen wir auf die Idee, die Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen anzubieten. Den 3 verschiedenen Schwierigkeitsstufen ordneten wir die Farben der Verkehrsampel (grün = fahren/ gehen = leicht, gelb = anhalten/vorbereiten für die Weiterfahrt = mittelschwer und rot = anhalten = Zeit zum Grübeln) zu.

Da wir Kinder ja auch Teilnehmer des Straßenverkehrs sind, haben wir 3 Situationen ausgewählt, in denen wir im Verkehr teilnehmen. –

Fußgänger/ Steckenpferdreiter (grün), auf dem Fahrrad (gelb) und auf dem Kindersitz bei Mama und Papa im Auto (rot).

Da wir schnell feststellen mussten, dass das Erstellen einer Straßenkarte doch große Schwierigkeiten bereitet, haben wir uns dann für eine farbig gestaltete Kopie des Stadtplans entschieden, auf dem wir erst einmal alle unser Zuhause gesucht haben. Das Erstellen und Testen des Spiels hat uns große Freude bereitet und wir hoffen, dass auch die anderen Kinder Freude mit dem Spiel haben werden!

Besonders gern hat es die Klasse an der Tafel gespielt daher die Magnetpins- anstelle der Spielfigur 




Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de



Letzte Änderung: 27.3.2007