|
Prof.
Dr. Inge
Schwank |
 |
|
|
|
|
|
|
Universität Osnabrück
Forschungsinstitut
für Mathematikdidaktik e.V. (FMD)
- Postanschrift:
Postfach 18 47, D-49008 Osnabrück
- Besuchsanschrift:
Raum 69/307, Albrechtstraße 28a, D-49078 Osnabrück
- Telefon: 0541/969-2508
|
|
Vorträge 2007 |
 |
- Bildungsstandards & Kerncurriculum: Theoretische Einführung
und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten einer neuen Unterrichtskultur
8 Termine 2007, Diverse Vorträge im Rahmen des 1. Projektkurses
zu KogMaL-KG
|
|
- Gemeinsam mit Edyta Nowinska (Doktorandin am IKM):
Zur Vorbereitung algebraischen Denkens
Mo, 26. März 2007; Minisymposium "Entwicklung algebraischen
Denkens", DMV&GDM-Jahrestagung,
Berlin
|
- Kann eine Idee wie ''Number Race'' funktionieren ?
Do, 26. März 2007; Minisymposium "Neurowissenschaftliche Grundlagen
mathematischen Denkens", DMV&GDM-Jahrestagung,
Berlin
|
- Mathematik begreifen in funktionalen Spielwelten -
Können
ADS-Kinder durch besondere Formen einer Handlungsorientierung geeigneter
unterrichtet werden?
Sa, 28. April 2007; Traunstein, Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverband
Traunstein, Einladung,
Handout
(insb. Literatur zum funktionalen und prädikativen Denken)
|
- ZMO-Hirnsportrunde: Funktionale Spielwelten
Sa, 5. Mai 2007; Universität Osnabrück, ZMO
|
- Gemeinsam mit dem ZMO-Team 2007:
Zur mathematischen Problemlösefähigkeit von begabten
Kindern der 3. Jahrgangsstufe
Sa, 9. Juni 2007; Universität Osnabrück, ZMO
|
- Mathematisches Denken fördern
2. Forum Berufliche Bildung Georgsmarienhütte: Von der Schulbank zur Werkbank
Do, 12. Juli 2007, Berufsbildunsgesellschaft Georgsmarienhütte mbH
BBG
|
- CREAMS: Creative Mathematics at School
Aug./Sept.; Veranstaltungsreihe im Rahmen des gleichnamigen
Projektes, Shanghai Normal University & Shanghai Teacher Training
Base, CREAMS
|
- Kognitive Mathematik
31. Aug. - 2. Sept.; Fortbildung für Primarschul- und Sek I-LehrerInnen auf Einladung der Regierung Macau
|
|
|
- Kognitive Mathematik, Neurowissenschaftliche Grundlagen arithmetischen
Denkens, Neurodidaktik, Informations- und Kommunikationstechnologien,
Entwicklung und Erprobung didaktischer Lernumgebungen, mathematische
Frühförderung, Dyskalkulie
|
|
|
- 77 Abitur, Bad Bentheim
- 10/77 - 4/82: Studium Mathematik und Physik, Lehramt Gymnasium, U
Osnabrück
- 4/82: 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien,
U Osnabrück Thema der Staatsarbeit: Automaten mit Präferenzen
- 4/87: Prüfung Erweiterungsfach Informatik, Lehramt Gymnasium,
U Osnabrück
- 5/82 - 9/84: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe
'Grundlagen der Mathematik / Mathematikdidaktik' im FB Mathematik,
U Osnabrück
- 7/84: Promotion zum Dr. rer.nat. am FB Mathematik/Informatik,
U Osnabrück; Thema der Dissertation: Präferenzgesteuerte alpha-beta-gamma-Automaten
- seit 12/84: Geschäftsführerin des Forschungsinstituts für
Mathematikdidaktik e. V. (FMD)
, Osnabrück (zunächst vollzeit, ab 10/85 teilzeit)
- seit 10/85: Geschäftsführerin der fachbereichsübergreifenden
Arbeitsgruppe 'Internationale Forschung in der Lehrerbildung'
(AIFL) im FB Mathematik/Informatik, U Osnabrück (zunächst
teilzeit, ab 5/87 vollzeit)
- seit 1/86: wissenschaftliche Leiterin des Forschungsinstituts für
Mathematikdidaktik e. V. (teilzeit)
- 2/92: Habilitation (kumulativ) im Fachgebiet Mathematik mit der Fachrichtung
Mathematikdidaktik am FB Mathematik/Informatik, U Osnabrück;
Thema: Kognitive Strukturen algorithmischen Denkens
- 10/94: Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin,
U Osnabrück
- SS 1994: Verwaltung C4-Professur Didaktik der Mathematik, U Köln
- 12/98 - 5/99: Gastprofessur Kognitive Mathematik, East China Normal
University, Shanghai
- WS 1999/2000 - SS 2001: Verwaltung C3-Professur Didaktik der Mathematik,
U Osnabrück
- seit 9/01: Universitätsprofessorin für Mathematikdidaktik
(Kognitive Mathematik), U Osnabrück
- 12/06: Ruf an die Universität zu Köln "W3-Professur
Mathematik und ihre Didaktik" (abgelehnt)
Ehrungen
- 10/95: Ehrenleiterin des mathematikdidaktischen Labors, Institute
for International and Comparative Education, East China Normal University,
Shanghai
- 4/97: Ernennung zur Ehrenprofessorin (Advisory Professor) der East
China Normal University, Shanghai
- 5/99: Ernennung zur Ehrenschulleiterin der dem Stützpunkt des
Zentrums für Lehrerfortbildung Shanghai zugeordenten Sekundarschule
- 9/05: Ernennung zur Ehrenprofessorin (Advisory Professor) der Yili
Normal University, Yining, Xin Jiang Province
- 9-10/05: Ernennung zur wissenschaftlichen Ratgeberin der 15. Primary
School und der 8. Middleschool in Yining, Xin Jiang Province sowie der
1. Middle School in Chabuchaer, Xin Jiang Province
|
|
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen
Gesellschaften |
|
|
- GDM
(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
- GK
(Gesellschaft für Kognitionswissenschaft)
- DGPs
(Deutsche Gesellschaft für Psychologie)
- GMW
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
|
|
|
- seit 2005: Förderung rechenschwacher Kinder. Zusammenarbeit
im Projekt "Functional
MRI and Training - Training intervention in children with development
dyscalculia (DD)", Universitätskinderklinik Zürich
- 1998-2001: Individuelle Unterschiede in der Kognition mathematischer
Begriffsbildung (KMB).
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft.
- 1997-2001: MUMAS
- Verbesserung der mathematikdidaktischen Ausbildung durch den Einsatz
eines Multimediabasierten Mathematikdidaktischen Analyse-Systems
- Gemeinschaftsprojekt mit Prof.
Dr. Elmar Cohors-Fresenborg. Finanzierung: Nieders. Ministerium
für Wissenschaft und Kultur / HSP III.
- 2000-2001: Eyetracker-Piloststudie zum Unterschied funktionalen/prädikativen
Denkens. Projekt gemeinsam mit Dr. Franz Mechsner, Max Planck Institut
für Psychologische Forschung, München.
- 1997-2000: Der Unterschied funktionalen/prädikativen Denkens in EEG-Messungen.
Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Jan Born, Medizinische Universität zu
Lübeck. (Kurzinfo)
- seit 1995: Kognitive Aspekte des Business Reengineering.
- 1989-1993: Interkulturelle Vergleichsstudie mit chinesischen Kindern
zu grundlegenden Algorithmenkonzepten bei prädikativen und funktionalen
Begriffsbildungsprozessen an den Beispielen der Grundlegung von Algorithmierung
und Bewegungssteuerung - Förderung: Niedersächsisches
Wissenschaftsministerium.
- 1987-1990: Untersuchung mathematischer Denkprozesse von Mädchen
als Beitrag zur Förderung von Mädchen im Bereich der neuen
Technologien - Förderung: Landkreis Emsland.
- 1986-1990: Auswirkungen verschiedener Repräsentationsformen
algorithmischer Begriffe und der Aufbau mentaler Modelle - Förderung:
VW-Stiftung.
- 1984-1989: Interkulturelle Vergleichsstudie zum algorithmischen Denken
indonesischer Kinder - Förderung: Misereor.
- 1985-1986: Curriculares Rahmenkonzept für den Mathematikunterricht
der Sekundarstufe I zum Aufbau grundlegender Modellvorstellungen für
das Verständnis von Computern unter Berücksichtigung von handlungsorientierter
Begriffsbildung - Gutachten für den Niedersächsischen Kultusminister.
- 1984-1987: Durchführung einer Fallstudie zum mathematischen
Denken hörgeschädigter Kinder unter besonderer Berücksichtigung
handlungsorientierter Begriffsbildung - Forschungsauftrag im Rahmen
des BLK-Modellversuches 'Algorithmisches Denken im Mathematikunterricht
mit Hörgeschädigten'.
|
|
|
- seit 12/2000: Zwergen-Mathe-Olympiade: ZMO
- Schuljahr 97/98: Kontakt
in die Welt als Patenkind im Internet. "Schulen
ans Netz"-Projekt, durchgeführt an der Elisabethgrundschule
in Osnabrück.
- Schuljahr 97/98: MARS
- Online Magazin der Elisabethschule, Osnabrück. In Zusammenarbeit
mit den Primarschulen Megaplatanos, Griechenland und Si Da Fu Xiao,
Shanghai. Förderung: Schulen
ans Netz & Stern
- seit 2006: Creative Mathematics at School. Shanghai
Normal University & Shanghai Teacher Training Base, CREAMS
- seit 2006: Kognitionsorientiertes Mathematik-Lehren im Kindergarten
und in der Grundschule, KogMal-KG
|
|
|
- Schwank, I. (2007): Einführung zum Minisymposium "Neurowissenschaftliche Grundlagen mathematischen Denkens". Gemeinsamde Jahrestagung von DMV & GDM, Berlin 2007. pdf-file
- Schwank, I. & Nowinska, E. (2007): Zur Vorbereitung algebraischen Denkens. Gemeinsamde Jahrestagung von DMV & GDM, Berlin 2007. pdf-file
- Blocksdorf, K. & Schwank, I. (2006): Die Osnabrücker Zwergen-Mathe-Olympiade
[ZMO]. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2006. Hildesheim:
Franzbecker. pdf-file
- Schnalle, K. & Schwank, I. (2006): Das Zahlen-Hochhaus [ZH]:Multiplikative
Zusammenhänge im Hunderterraum. In Beiträge zum Mathematikunterricht
2006. Hildesheim: Franzbecker. pdf-file
- Schwank, I. (2005): Die Schwierigkeit des Dazu-Denkens. In M. von
Aster / J.-H. Lorenz (Hg.), Rechenstörungen bei Kindern. - Neurowissenschaft,
Psychologie, Pädagogik. 93-133. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwank, I. (2005): Verstärkte Professionalisierung
durch Forschungsaktivitäten - eine Leitidee für eine zukünftige
Lehrerbildung. In M. Fiegert & I. Kunze (Hrsg.), Zwischen Lehrerbildung
und Lehrerausbildung, 143 - 162. Münster: LIT
- Schwank, I. (2005): Kinder sind keine Taschenrechner. Interview. Gehirn
& Geist. 6/05, 34-37. link
- Schwank, I.; Aring, A.; Blocksdorf, K. (2005): Betreten erwünscht
- die Rechenwendeltreppe. In Beiträge zum Mathematikunterricht
2005, 560-563. Hildesheim: Franzbecker. pdf-file
- Schwank, I. (2004): eLearning: Individualität als Herausforderung
- Kognitionsdidaktische Notizen. In M. Franzen (Hrsg.), Die Zukunft
von eLearning. Neue Erkenntniss aus Gehirnforschung, Pädagogik
und Wirtschaft. 47-65. Zürich: EMPA-Akademie.
- Schwank, I. (2003): Einführung in funktionales und prädikatives
Denken. In I. Schwank: ZDM-Themenheft 'Zur Kognitiven Mathematik', 70-78.
abstract
- Schwank, I.; Armbrust, S.; Libertus, M. (2003): Prädikative versus
funktionale Denkvorgänge beim Konstruieren von Algorithmen. In
I. Schwank: ZDM-Themenheft 'Zur Kognitiven Mathematik', 79-85. pdf-file
- Schwank, I. (2001): Prädikative versus funktionale Art logischen
Denkens. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, 560-563.
Hildesheim: Franzbecker. pdf-file
- Schwank, I. (2001): Analysis of Eye-Movements During Functional Versus
Predicative Problem Solving. 2nd Conference for the European Society
for Research in Mathematics Education. 24th-27th Feb 2001, Marinske
Lazne. pdf-file
- Mölle, M., Schwank, I, Marshall, L., Klöhn, A. Born, J. (2000): Dimensional
complexity and power spectral measures of the EEG during functional
versus predicative problem solving. Brain and Cognition. Vol.
22, No. 3, 547-563. (Kurzinfo
in deutsch)
- Schwank, I. (2000): Zum funktionalen/prädikativen Denken und
operativen Prinzip im Mathematikunterricht der Grundschule. In Beiträge
zum Mathematikunterricht 2000, S.579-582. Hildesheim, Franzbecker.
- Schwank, I. (1999): MUMAS: Verbesserung der mathematikdidaktischen
Ausbildung durch den Einsatz eines multimediabasierten mathematikdidaktischen
Analysesystems. In GMW99-Tagungsband. pdf-file
- Schwank, I. (1999): On Predicative versus Functional Cognitive Structures.
In I. Schwank (ed.) European Research in Mathematics Education, Vol.
II, 84-96. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
pdf-file
- Schwank, I. (ed., 1999): European Research in Mathematics Education,
Vol. I + II. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
Vol. I pdf-file
, Vol. II pdf-file
- Schwank, I. (1999/2000): QuaDiPF - Qualitatives Diagnoseinstrument
für prädikatives versus funktionales Denken. Sets A/B/C/D.
Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
- Schwank, I. (1998): Dynamische Labyrinthe als Propädeutik für
die formale Programmierung I + II - Training des dynamischen logischen
Denkens. CD-Fassung in deutsch und chinesisch.
- Schwank, I. Bartz, S., Hörnschemeyer, C. (1998): Dynamische Labyrinthe
als Propädeutik für die formale Programmierung - Konzeption
und Handreichungen für eine mathematische Arbeitsgemeinschaft in
der Grundschule (3. Klasse). Osnabrück: Forschungsinstitut für
Mathematikdidaktik.
- Schwank, I. (1997): The Assumption of Predicative versus Functional
Cognitive Structures. In CC AI - The Journal for the Integrated
Study of Artificial Intelligence, Cognitive Science and Applied Epistemology.
Vol. 14, No.4, 213-224.
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwank, I. (1997): Individual Differences
in the Managerial Representation of Business Processes. In R. Pepermans,
A. Buelens, C. Vinkenburg & P. Jansen (Eds.), Managerial Behaviour
and Practices: European Research Issues, 93-106. Leuven: Acco.
(pdf-file)
- Schwank, I. (1996): Zur Konzeption prädikativer versus funktionaler
kognitiver Strukturen und ihrer Anwendung. ZDM-Analysenheft "Deutsche
psychologische Forschung in der Mathematikdidaktik". Zentralblatt für
Didaktik der Mathematik, Vol. 6, 168-183.
(pdf-Dateien: S.
1-9, S.
10-24)
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwank, I. (1996): Kognitive Aspekte
des Business Reengineering. Gestalt Theory 18 (4), 233-256.
- Schwank, I. (1995): Die Bedeutung von Mikrowelten für den Erwerb
mathematischer Begriffe. In H.-G. Steiner, H.-J. Vollrath (Hrsg.), Neue
problem- und praxisbezogene Forschungsansätze, IDM-Band 20, 119-127.
Köln: Aulis.
- Schwank, I. (1995): The role of microworlds for constructing mathematical
concepts. In M. Behara, R. Fritsch, R. Lintz (Eds.), Symposia Gaussiana,
Conference A: Mathematics and theoretical physics. Proceedings of the
2nd Gauss Symposium, 101-120. Berlin: W. de Gruyter.
- Schwank, I. (1994): Zur Analyse kognitiver Mechanismen mathematischer
Begriffsbildung unter geschlechtsspezifischem Aspekt. ZDM-Analysenheft
"Frauen und Mathematik". Zentralblatt für Didaktik der Mathematik,
Vol. 2, 31-40.
- Schwank, I. (1993): Verschiedene Repräsentationen algorithmischer
Begriffe und der Aufbau mentaler Modelle. In Der Mathematikunterricht,
39(3), 12-26.
- Schwank, I. (1993): Cognitive structures and cognitive strategies
in algorithmic thinking. In E. Lemut, B. du Boulay & G. Dettori
(Eds.), Cognitive models and intelligent environments for learning programming.
NATO ASI Series F, Vol.111, 249-259. Berlin: Springer.
- Schwank, I. (1993): On the analysis of cognitive structures in algorithmic
thinking. Journal of mathematical behaviour. Vol. 12/2, 209-231.
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwank, I. (1992): Die Berücksichtigung
des Dualismus von prädikativen und funktionalen mentalen Modellen
für das Erfassen und die Förderung von Begabungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen
Bereich. In K. Urban (Hrsg.), Begabungen entwickeln, erkennen und fördern.
Theorie und Praxis, Bd. 43, 301-309. Hannover: Universität Hannover.
|
|
|
|
|
 |
Home |
Letzte
Bearbeitung: 30.05.2007
© Institut für Kognitive Mathematik |
|
|