Institut für Kognitive Mathematik
Das Institut für Kognitive Mathematik (IKM) wurde im März 1999 im Fachbereich Mathematik/Informatik gegründet. In der Namensgebung spiegelt sich die Ausrichtung in Forschung und Lehre wider: Im Fokus ist die mit dem Lernen und Lehren von Mathematik verbundene Kognition, also die mathematischen Denk-, Lern- und Lehrprozesse.
- Grundlagenforschung zu individuellen Denkprozessen
Diese experimentelle Forschung findet interdisziplinär statt. Die Erkenntnisse finden auch Anwendung über den engeren Bereich des mathematischen Denkens hinaus.
- Grundlagenforschung zu metakognitiven Aktivitäten
Die Erkenntnisse finden insbesondere Anwendung im Bereich der Unterrichtsforschung.
- Anwendungsforschung zu Fragen einer kognitionstheoretisch orientierten Stoffdidaktik der Mathematik
Für unterschiedliche Schulformen werden Erkenntnisse der Grundlagenforschung für die Elementarisierung und Akzentuierung mathematischer Unterrichtsinhalte, de Entwicklung neuer didaktischer Materialien sowie die curriculare Neuorientierung nutzbar gemacht.
- Mathematisch-informatische Frühförderung
Im Mittelpunkt stehen die Erforschung und die Förderung mathematischen Denkes und Zurechtfindens in jungen Jahren, ergänzend geht es um die Förderung infortischen Denkens.
Wird ab 1. Mai 2014 fortgesetzt im Rahmen der Steuerungsgruppe 'Mathematik für Kinder' des nifbe-Regionalnetzwerkes SüdWest e.V. sowie im Projekt MIF.
- Wissenstransfer von Ergebnissen der o. g. Grundlagen- und Anwendungsforschung
Neben Aktivitäten in der Lehreraus- und -weiterbildung ist eine besondere Akivität die wissenschaftliche Begleitung von Unterrichtsprojekten in unterschiedlichen Schulformen. Diese Aktivitäten wirken aber auch in umgekehrter Richtung: Aus den Erfahrungen in der praktischen Umsetzung werden neue Einsichten für Forschungsfragen oder die Veränderung von Theorien in den vorstehend genannten Schwerpunkten gewonnen.
Informationen
- Treffpunkt 'Mathematisch-informatische Frühförderung' [MIF]
Zum 1. Mai 2014 ist der Treffpunkt 'Mathematische Frühförderung' umbenannt worden.
Weiterhin ist ein Schwerpunkt die Entwicklung und Erprobung mathematisch-informatischer Spielwelten.
>> mehr
- Kinder in ihrem mathematischen Talent wertschätzen- Olympische Aufgabensammlung
Es handelt sich um ein Buch mit den Aufgaben zur Zwergen-Mathe-Olympiade [ZMO] >> mehr
Direkt zu
Service