Prof. em. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg

Kontakt
- Postanschrift:
FB 06, D-49069 Osnabrück - Besuchsanschrift: Raum 69/307,
Albrechtstraße 28a,
D-49076 Osnabrück - Telefon: 05 41/9 69-25 17, -25 11 (Sekretariat)
- Telefax: 05 41/9 69-25 20
- email: cohors@uni-osnabrueck.de
Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V.
- 1. Vorsitzender
- Postanschrift:
Postfach 18 47, D-49008 Osnabrück - Besuchsanschrift:
Raum 69/307, Albrechtstraße 28a, D-49076 Osnabrück - Telefon: 0541/969-2508
Arbeitsgebiet
- Grundlagenforschung zu individuellen Denkprozessen
- Grundlagenforschung zu metakognitiven Aktivitäten
- Anwendungsforschung zu Fragen einer kognitionstheoretisch orientierten Stoffdidaktik der Mathematik
- Anwendungsforschung zur Qualität des Mathematikunterrichts
- Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich des auf Mathematik bezogenen Bildungsmonitorings
- Wissenstransfer von Ergebnissen der o. g. Grundlagen- und Anwendungsforschung
Akademische Biographie
- geboren 19.5.1945
- 1964 - 1972 Studium von Mathematik, Mathematische Logik, Physik, Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Freiburg (Schweiz)
- 1971 Promotion in Mathematische Logik bei Prof. Dr. Dieter Rödding in Münster mit dem Thema "Subrekursive Funktionenklassen über binären Bäumen"
- 1972 1. Staatsexamen für das Höhere Lehramt im Fach Mathematik
- 1972 Wissenschaftlicher Assistent an der PH Münster
- 1.10.1973 Wissenschaftlicher Rat und Professor an der PH Flensburg
- 1.4.1975 Ordentlicher Professor an der Universität Osnabrück
- September 1982 und Mai 1983 Gastprofessor an der Hua Dong Shida (Ostchinesische Pädagogische Universität) in Shanghai, VR China
- seit 1.10.2013 Emeritierter Professor an der Universität Osnabrück
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften
- GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik),
2. Vorsitzender 1994 - 2000, 1. Vorsitzender 2005 - 2007 - GK (Gesellschaft für Kognitionswissenschaft)
- DMV (Deutsche Mathematiker Vereinigung)
- DVMLG (Deutsche Vereinigung für mathematische Logik und Grundlagenforschung der exakten Wissenschaften)
- EACE (European Association of Cognitive Ergonomics)
- EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction)
- ERME (European Society for Research in Mathematics Education),
Vicepresident 2001 - 2005
Forschungsprojekte
- Schulversuche
- 1993 - 1996: Wissenschaftliche Begleitung des niedersächsischen Schulversuches 'Mathematik als Sprache zur präzisen Darstellung von Wissen' (MSW) - Förderung: Niedersächsisches Kultusministerium
- 1987 - 1993: Wissenschaftliche Begleitung des niedersächsischen Schulversuches 'Integration algorithmischer und axiomatischer Denkweisen in den gymnasialen Mathematikunterricht (Klasse 7/8) als Beitrag zur informations- und kommunikationstechnischen Bildung' (IAA) - Förderung: Niedersächsisches Kultusministerium
- 1984 - 1987: Wissenschaftliche Begleitung des BLK_Modellversuches 'Algorithmisches Denken im Mathematikunterricht mit Hörgeschädigten' (ADH) - Förderung: BLK / Niedersächsisches Kultusministerium
- 2001 - 2004: Analyse von Unterrichtssituationen zur Einübung von Reflexion und Metakognition im gymnasialen Mathematikunterricht der SI. (ARM) Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- 1997 - 2002: Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation von Termumformungen (IRT) - Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- 1997 - 2000: MUMAS - Verbesserung der mathematikdidaktischen Ausbildung durch den Einsatz eines Multimediabasierten Mathematikdidaktischen Analyse-Systems - Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. rer.nat. Inge Schwank. Finanzierung: Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur / HSP III
- 1989 - 1993: Interkulturelle Vergleichsstudie mit chinesischen Kindern zu grundlegenden Algorithmenkonzepten bei prädikativen und funktionalen Begriffsbildungsprozessen an den Beispielen der Grundlegung von Algorithmierung und Bewegungssteuerung - Förderung: Niedersächsisches Wissenschaftsministerium
- 1983 - 1986: Interkulturelle Vergleichsstudie zum algorithmischen Denken indonesischer Schüler - Förderung: Misereor
Literatur ab 1989
- Cohors-Fresenborg, E.; Kaune, C.; Zülsdorf-Kersting, M. (2014): Klassifikation von metakognitiven und diskursiven Aktivitäten im Mathematik- und Geschichtsunterricht mit einem gemeinsamen Kategoriensystem. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
- Cohors-Fresenborg, E. (2013): Das Hüpfen auf der Zahlenlinie als Evidenzbasis für vertragsgemäßes Rechnen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2013, S. 240-243. Münster: WTM
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. (2012): Metakognitive und diskursive Aktivitäten - ein intellektueller Kern im Unterricht der Mathematik und anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothgangel, L.-H. Schön, H. J. Vollmer & H.-G. Weigand (Hrsg.), Formate Fachdidaktischer Forschung, Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen, S. 145-162. Münster: Waxmann
- Kaune, C.; Cohors-Fresenborg, E. & Paetau, A. (2012): Kontrak untuk Perhitungan. Buku Kerja untuk Siswa Kelas 7. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
- Kaune, C.; Cohors-Fresenborg, E.; Nowinska, E.; Handayani, N. & Marpaung, Y. (2012): Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching – Results of the feasibility study. In Indonesian Mathematical Society Journal on Mathematics Education (IndoMS - JME) 3(1), S. 1-16
PDF
Deutsche Fassung: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematik – Ergebnisse einer MachbarbeitsstudiePDF
Indonesische Fassung: Pengembangan kegiatan metakognitif dan diskursif dalam pembelajaran matematika di Indonesia - Laporan hasil studi kelayakanPDF
- Kaune, C.; Cohors-Fresenborg, E. & Nowinska, E. (2011): Development of Metacognitive and Discursive Activities in Indonesian Maths Teaching - A theory based design and test of a learning environment. Indonesian Mathematical Society Journal on Mathematics Education (IndoMS - JME) 2(1), S. 15-39
PDF
Deutsche Fassung: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematik-Unterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Erprobung einer Lernumgebung.PDF
- Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E. (2011): Perjanjian untuk Berhitung. Buku Kerja untuk Siswa Kelas 7. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
- Kaune, C.; Cohors-Fresenborg, E. & Kramer, S. (2010): Tasks to encourage metacognitive competencies. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010, S. 481-484. Münster: WTM
PDF
- Kaune, C.; Cohors-Fresenborg, E. & Kramer, S. (2010): Aufgaben zur Förderung metakognitiver Kompetenzen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010, S. 481-484. Münster: WTM
PDF
- Cohors-Fresenborg, E.; Kramer, S.; Pundsack, F.; Sjuts, J. & Sommer, N. (2010): The role of metacognitive monitoring in explaining differences in mathematics achievement. ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 42(2), 231-244
- Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E. (Hrsg.) (2010): Mathematik Gut Unterrichten - Analyse von Mathematikunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
Inhaltsverzeichnis
- Cohors-Fresenborg, E & Kaune, C. (2009): Beweisen ist schlüssiges Argumentieren - vor Gericht und in der Mathematik. In T. Leuders et al. (Hrsg.), Mathe Magische Momente, 30 - 39. Berlin: Cornelsen
- Cohors-Fresenborg, E. (2008): Kognition beim Lernen von Mathematik - Erkenntnisgewinn durch Bildung von mentalen Modellen und den Gebrauch von Metaphern. In C. Urban & J. Engelhardt (Hrsg.), Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns, 246 - 279. Berlin: LIT
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2007): Kategoriensystem für metakognitive Aktivitäten beim schrittweise kontrollierten Argumentieren im Mathematikunterricht, 2. überarbeitete Auflage. Arbeitsbericht Nr. 44. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2007): Kategorisierung von Diskursen im Mathematikunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Anteile. In Peter-Koop, A. & Bikner-Ahsbahs, A. (Hrsg.) mathematische bildung - mathematische leistung, 233 - 248. Hildesheim: Franzbecker
PDF
- Morgan, C. et al. (2007): Multiple perspectives on language and mathematics: Introduction and post - script. In Proceedings of CERME 5, 1104-1105
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2007): Modelling Classroom Discussions and Categorising Discursive and Metacognitive Activities. In Proceedings of CERME 5, 1180-1189
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2005): Baumdiagramme in der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Auslöser unterschiedlicher mentaler Repräsentationen, aufgedeckt durch metakognitive Aktivitäten. In Journal für Mathematik-Didaktik, 26 (3/4), 200-223
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwank, I. (2005): Verstärkte Professionalisierung durch Forschungsaktivitäten - eine Leitidee für eine zukünftige Lehrerbildung. In M. Fiegert & I. Kunze (Hrsg.), Zwischen Lehrerbildung und Lehrerausbildung, 143 - 162. Münster: LIT
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2005): The Metaphor "Contracts to deal with Numbers" as a Structuring Tool in Algebra. In M. Bosch (Ed.) Proceedings of CERME 4, 300 - 310
PDF
deutsche Fassung: Die Metapher "Vertragswerke zum Umgang mit Begriffen" als strukturierendes Werkzeug im Algebra-Unterricht. Osnabrücker Schriften zur Mathematik, Reihe P, Heft 263, 2006PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Sjuts, J. & Sommer, N. (2004): Komplexität von Denkvorgängen und Formalisierung von Wissen. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000, 109-144. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
- Neubrand, M. et al. (2004): Der Prozess der Itementwicklung bei der nationalen Ergänzungsuntersuchung von PISA 2000: Vom theoretischen Rahmen zu den konkreten Aufgaben. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000, 31-49. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
- Neubrand, M. et al. (2004): Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematiktests in der deutschen Zusatzerhebung. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000, 229-258. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
- Neubrand, M. et al. (2004): Eine systematische und kommentierte Auswahl von Beispielaufgaben des Mathematiktests in PISA 2000. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000, 259-270. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2003): Mechanismen des Wirksamwerdens von Metakognition bei Verstehensprozessen im Mathematikunterricht. In Hefendehl-Hebeker, L. & Hußmann, S. (Hrsg.) Mathematikdidaktik zwischen Fachorientierung und Empirie, 21 - 34. Hildesheim: Franzbecker
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2003): Unterrichtsqualität: Die Rolle von Diskursivität für „guten“ gymnasialen Mathematikunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2003, 173 - 180. Hildesheim: Franzbecker
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Brinkschmidt, S. & Armbrust, S. (2003): Augenbewegungen als Spuren prädikativen oder funktionalen Denkens. In ZDM - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 35(3), 86-93.
- Cohors-Fresenborg, E. & Striethorst, A. (2003): Untersuchung individueller Unterschiede in der mentalen Repräsentation von symbolverarbeitenden Regelsystemen. In ZDM - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 35(3), 94-101
- Cohors-Fresenborg, E. & Striethorst, A. (2002): Zu Unterschieden in der mentalen Repräsentation von Termumformungen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, 139 - 142. Hildesheim: Franzbecker
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2001): Mechanisms of the Taking Effect of Metacognition in Understanding Processes in Mathematics Teaching. In Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries, Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Ludwigsburg 2001, SUB Göttingen
http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gdm/2001/index.html, 29-38
- Cohors-Fresenborg, E. (2001): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation: Das Osnabrücker Curriculum. Der Mathematikunterricht, 1, 5-13
- Cohors-Fresenborg, E. & Sjuts, J. (2001): Die Berücksichtigung von kognitiver und metakognitiver Dimension bei zu erbringenden und zu beurteilenden Leistungen im Mathematikunterricht. In Solzbacher, C. & Freitag, C. (Hrsg): Anpassen, Verändern, Abschaffen? Schulische Leistungsbewertung in der Diskussion. 147-162. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
- Cohors-Fresenborg, E. (2001): Mechanismen des Wirksamwerdens von Metakognition im Mathematikunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, 145 - 148. Hildesheim: Franzbecker
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwippert, K. & Klieme, E. (2000): The Osnabrueck Curriculum: Mathematics as a Tool for the Representation of Knowledge - An Evaluation Study on the Basis of TIMSS-instruments. In Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries, Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Potsdam 2000, SUB Göttingen
http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gdm/2000/index.html, 44-55
- Cohors-Fresenborg, E. & Klieme, E. (2000): Mathematik als Werkzeug der Wissensrepräsentation - Eine Evaluationsstudie auf der Basis von TIMSS-Instrumenten. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2000, 149 - 152. Hildesheim: Franzbecker
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. (1999): Untersuchung zur Kognition bei Termumformung. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, 133 - 136. Hildesheim: Franzbecker
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Schwank, I. & Sjuts, J. & Tüllinghoff, A. & Vogelsang, Th. (1999): Verbesserung der mathematikdidaktischen Ausbildung durch den Einsatz eines multimediabasierten mathematikdidaktischen Analysesystems (MUMAS). In Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, 137-140. Hildesheim: Franzbecker
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwank, I. (1997): Individual Differences in the Managerial Representation of Business Processes. In R. Pepermans, A. Buelens, C. Vinkenburg & P. Jansen (Eds.), Managerial Behaviour and Practices: European Research Issues. 93-106. Leuven: Acco
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwank, I. (1996): Kognitive Aspekte des Business Reengineering. Gestalt Theory 18 (4), 233-256
- Cohors-Fresenborg, E. (1996): Individual Differences in Cognitive Structures and the Effect on Business Reengineering. In J. Georgas et al. (Eds.), Contemporary Psychology in Europe: Theory, Research and Application. 153-160. Seattle: Hogrefe & Huber
- Cohors-Fresenborg, E. (1996): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - Eine neue Sicht der Schulmathematik. In G. Kadunz et al. (Hrsg.), Trends und Perspektiven, 85-90. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky
- Cohors-Fresenborg, E. (1995): Mathematics as a Language for Precise Representation of Intuitive Knowledge - A Reorganisation of Schoolmathematics from a Cognitive Point of View. In E. Cohors-Fresenborg (Ed.), European Research Conference on the Psychology of Mathematics Education, Abstracts. Osnabrück: Universität Osnabrück
- Cohors-Fresenborg, E. (1994): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - eine neue Sicht der Schulmathematik. In Niedersächsisches Kultusministerium (Hrg.), Ziele und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts an Gymnasien, Fachgymnasien und Gesamtschulen. Tagungsband, 44-45
- Cohors-Fresenborg, E. (1994): The world of computers - a mental model to understand algebra in schoolmathematics. In L. Bazzini & H. G. Steiner (Eds.), Proceedings of the Second Bilateral Italian-German Symposium on Didactics of Mathematics, 195-203. Bielefeld: IDM
- Cohors-Fresenborg, E. (1993): Mathematik als Sprache zur präzisen Darstellung von Wissen - Eine kognitionswissenschaftliche Begründung für einen neuen Bildungsauftrag. In H. Hischer (Hrg.), Wieviel Termumformung braucht der Mensch: Fragen zu Zielen und Inhalten eines künftigen Mathematikunterrichts angesichts der Verfügbarkeit informatischer Methoden, 12-17. Hildesheim: Franzbecker
- Cohors-Fresenborg, E. (1993): Integrating Algorithmic and Axiomatic Ways of Thinking in Mathematics Lessons in Secondary Schools. In A. Arifin et al. (Eds.), Proceedings of South East Asia Conference on Mathematics Education (SEACME-6), 74-81. Surabaya / Indonesia
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (1993): Zur Konzeption eines gymnasialen mathematischen Anfangsunterrichts unter kognitionstheoretischem Aspekt. Der Mathematikunterricht, 3, 4-11
- Cohors-Fresenborg, E. (1993): Registermaschine as a Mental Model for Understanding Computer Programming. In E. Lemut, B. du Boulay, G. Dettori (Eds.), Cognitive Models and Intelligent Environments for Learning Programming, 235-248. Berlin: Springer
- Cohors-Fresenborg, E. & Schwank, I. (1992): Die Berücksichtigung des Dualismus von prädikativen und funktionalen mentalen Modellen für das Erfassen und die Förderung von Begabungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In K. Urban (Hrsg.), Begabungen entwickeln, erkennen und fördern. Theorie und Praxis, Bd. 43, 301-309. Hannover: Universität Hannover
- Cohors-Fresenborg, E. (1992): Gleichungssysteme als Werkzeug für die Formalisierung von Wissen. In Schuhmann, H. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 1992. Hildesheim: Franzbecker, S. 137-140
PDF
- Cohors-Fresenborg, E. (1991): Zur Lage der Mathematikdidaktik: Bedingungen für die Möglichkeit mathematikdidaktischer Forschung. In Beiträge zum Mathematikunterricht 1991, 23 - 32. Bad Salzdetfurth: Franzbecker
PDF
Schülertextbücher und Lehrerhandbücher zum Osnabrücker Curriculum
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (2012): Vertragsgemäßes Rechnen. Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler in Klasse 6. (2. überarb. Auflage) Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2012): Von Anweisungen zu Funktionen. Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler. (3. überarb. Auflage) Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (2004): Stetige und differenzierbare Funktionen mit einer Einführung in CAS. Textbuch für Schülerinnen und Schüler mit einer neuen Aufgabenkultur für einen diskursiven Mathematikunterricht. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Griep, M. & Kaune, C. & Schwank, I. (2003): Sätze aus dem Wüstensand und ihre Interpretationen. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. (3. überarbeitete Auflage) Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Griep, M. & Kaune, C. & Schwank, I. (2003): Sätze aus dem Wüstensand und ihre Interpretationen. Textbuch für Schülerinnen und Schüler zur Einführung in die axiomatische Auffassung von Mathematik. (5. überarbeitete Auflage) Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (2001): Funktionenlehre Klasse 10. Ergänzungsband Kreislehre. Textbuch für Schülerinnen und Schüler. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. & Bartz, S. (1999): Vom logischen Denken zum logischen Rechnen. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. & Bartz, S. (1999): Vom logischen Denken zum logischen Rechnen. Textbuch für Schülerinnen und Schüler. (3. überarbeitete Auflage). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1998): Vertragswerke über den Umgang mit Zahlen. Handbuch für Lehrer. (3. überarbeitete Auflage). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1998): Vertragswerke über den Umgang mit Zahlen. Textbuch für Schülerinnen und Schüler. (3. überarbeitete Auflage). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1997): Einführung in die mathematische Modellbildung mit Funktionen. Handbuch für Lehrer. (3. überarbeitete Auflage). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1997): Einführung in die mathematische Modellbildung mit Funktionen. Textbuch für Schüler. (5. überarbeitete Auflage). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1996): Mathematik in Klasse 9. Handbuch für Lehrer. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1996): Mathematik in Klasse 9. Textbuch für Schüler. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1996): Funktionenlehre Klasse 10. Handbuch für Lehrer. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1995): Funktionenlehre Klasse 10. Textbuch für Schüler. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1995): Einführung in die Computerwelt mit Registermaschinen. Handbuch für Lehrer. (4. überarbeitete Auflage). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1995): Einführung in die Computerwelt mit Registermaschinen. Textbuch für Schüler. (5. überarbeitete Auflage). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
- Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. & Griep, M. (1994): Rechnen mit dem Ungewissen. Textbuch für Schüler. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik