Lernprozesse forschungsbezogen organisieren. Ein Qualitätsnetzwerk für Mathematiklehrkräfte.
Das von der Deutschen Telekom Stiftung geforderte Projekt zielt darauf ab, Lehrkräfte durch Einbindung in kognitionsorientierte mathematikdidaktische Entwicklungsarbeit zu fördern: inhaltlich durch forschungsorientierte Ausrichtung an den mathematischen Denk- und Lernprozessen, sozial und methodisch durch Teilhabe der Lehrkräfte an solcher Entwicklungsarbeit, durch Netzwerkbildung und Verknüpfung aller drei Phasen der Lehrerbildung. Die Idee zur Qualitätssteigerung besteht darin, aus der Erforschung mathematischer Denk- und Lernprozesse Konzepte zu gewinnen, die zu einem besseren Mathematikunterricht führen. Von Beginn an war auch klar, dass es nicht darum gehen sollte, Veränderungen im Curriculum des Schulfachs Mathematik vorzunehmen, sondern darum, die didaktischen und diagnostischen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften zu verbessern.
Ein Flyer-Text formulierte den Ansatz so: >>.
Eröffnungsveranstaltung am 3. Mai 2007 in Berlin
Publikationen:
Bock, J. (2011): Von "Mathematik" zur fächerübergreifenden Unterrichtsentwicklung. Ein Unterrichtsentwicklungsprozess an einem Gymnasium. Schulmanagement, Heft 2/2011, S. 25-27.
Kaune, C. & Cohors-Fresenborg, E. (Hrsg.) (2010): Mathematik Gut Unterrichten - Analyse von Mathematikunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
Inhaltsverzeichnis
Griep, M. (2009): „Vermischte Kopfübungen“ als Anlass für Monitoring und Reflexion. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, S. 251-254. Münster: WTM. PDF
Kaune, C. (2009): Analyse von Mathematikunterricht hinsichtlich des Einsatzes von metakognitiven Aktivitäten und Identifikation spezieller Unterrichtsskripts. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, S. 259-263. Münster: WTM. PDF
Kramer, S. (2009): Diagnose metakognitiver Aktivitäten - Trainingsmaßnahmen für Mathematiklehrkräfte. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, S. 255-258. Münster: WTM. PDF
Kaune, C. (2008): Lehrercoaching zur Verbesserung der Unterrichtsqualität - das Telekom-Modellprojekt "Mathematik Gut Unterrichten". In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, S. 175-178. Münster: WTM. PDF
Sjuts, J. (2008): Diagnostik in Mathematik. Aufbau diagnostischer Kompetenz durch Mini-Forschung zur Metakognition beim mathematischen Denken. Leer 2008.
Sjuts, J. (2007): Mini-Forschung im Berufsfeld Schule. Steigerung von Unterrichtsqualität und Verbesserung von Lehrerausbildung, dargestellt am Beispiel des Grundschulprojekts "Metakognition beim mathematischen Denken". Leer.