Suche Uni-Osnabrueck.DE
Suche WWW

Druckvorschau in neuem Fenster öffnen (Javascript). Sollte dieser Button bei Ihnen nicht funktionieren, so benutzen Sie bitte die Druckvorschau des Browsers
7. Sommerakademie "Kognitive Mathematik" zu Mathematischen Denk-, Lern-, Lehrprozessen

Veranstaltung

In Haus Ohrbeck bei Osnabrück
Montag, 11. August
bis Freitag, 15. August 2008

Flyer zur Veranstaltung herunterladen
(PDF-Format)

Veranstalter

IKM
Institut für Kogitive Mathematik
Fachbereich Mathematik / Informatik
Universität Osnabrück

Förderer

Die Sommerakademie wird gefördert von der Universitätsgesellschaft Osnabrück.

Zielgruppe

Im Jahr der Mathematik sind zum siebten Mal Schülerinnen und Schüler der Kursstufe eingeladen, die sich besonders für die Erforschung mathematischer Denkprozesse und für die spätere berufliche Nutzung dieser Erkenntnisse interessieren. Neben dem Interesse an der Mathematik und guten Leistungen auf diesem Gebiet sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Offenheit und Neugier für Ideen und Forschungsinhalte im Bereich der Denkforschung mitbringen.

Inhalt

Die Sommerakademie hat zwei Schwerpunkte:

  • Vorlesungen mit Übungen zum Thema "Natur mathematischer Begriffe"
    Es wird ein Einblick gegeben in Grundlagenfragen der Mathematik. Im Zentrum steht insbesondere die formale Darstellung von Wissen, welches schon intuitiv, das heißt mit nicht weiter hinterfragten Begriffen, verfügbar ist. Die Prozesse des Definierens und Beweisens werden eingehend beleuchtet.
  • Vorlesungen, Übungen und Vorträge zu kognitionstheoretisch orientierter Mathematikdidaktik
    In Vorlesungen wird aufgezeigt, wie ein an Denkprozessen von Lernenden orientierter Mathematikunterricht zu einer Veränderung der Unterrichtskultur führt. Begleitend werden Übungen zur Unterrichtsanalyse durchgeführt. In Vorträgen wird gezeigt, wie Ergebnisse kognitionstheoretischer mathematikdidaktischer Forschung zur Erklärung von Kompetenzunterschieden im Mathematikunterricht herangezogen werden können. Zum einen werden Einblicke gegeben in Theorien und Untersuchungen, wie sich Schüler mentale Modelle von mathematischen Problemstellungen machen und diese als Grundlage ihres Denkens im Unterricht benutzen. Zum anderen geht es um Auswirkungen von Metakognition auf Leistung. Außerdem werden zum Lehrerberuf führende Studiengänge sowie der Studiengang "Cognitive Science" vorgestellt und gezeigt, inwieweit an der Universität Osnabrück bei diesen Studiengängen das Studium mathematischer Denk- und Lernprozesse eine besondere Rolle spielt. Während der Sommerakademie soll deutlich werden, dass Fragen zum mathematischen Denken, Lernen und Lehren spannende Forschungsthemen sind, die herausfordern, sich mit ihnen in Studium und Beruf zu beschäftigen. Mit Interessierten aus ganz Deutschland sollen sie aufgespürt, analysiert und diskutiert werden.

Leitung

Leitung:

Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg
Apl. Prof. Dr. Christa Kaune

Weitere Referenten:

OStD Apl. Prof. Dr. Johann Sjuts, Studienseminar Leer
StR' Mathilde Griep, Gymnasium Bad Iburg
Eva Maria Gretzmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKM
Edyta Nowinska, Doktorandin am IKM

Studentische Hilfskräfte, IKM

Korrespondenzadresse

Institut für Kognitive Mathematik
Fachbereich Mathematik/Informatik
Universität Osnabrück
49069 Osnabrück

Tel.: 0541-969-2518
Fax: 0541-969-2520
email: ikm@mathematik.uni-osnabrueck.de
web: http://www.ikm.uni-osnabrueck.de/

Bewerbung

Da die Teilnehmerzahl auf etwa 20 begrenzt ist, findet ein Auswahlverfahren statt. Dazu sind folgende Unterlagen beim Institut für Kognitive Mathematik (Adresse siehe oben) einzureichen:

  • Kopie des letzten Zeugnisses,
  • schriftliche Bewerbung im Umfang von einer Seite, in der das Interesse an der Sommerakademie begründet wird.

Aspekte der Begründung könnten sein: Was fasziniert mich an der Mathematik? Warum halte ich die Kenntnis von mathematischen Denkprozessen für wichtig? Wie möchte ich das in der Sommerakademie erworbene Wissen einsetzen?

Bewerbungsschluss
ist der 3. Juni 2008

Die Zusage
über die Annahme der Bewerbung erfolgt bis zum 14. Juni 2008

Ort, Zeit und Kosten

Die Sommerakademie findet statt in Haus Ohrbeck, einem Tagungshaus in idyllischer Lage in Georgsmarienhütte-Holzhausen bei Osnabrück.

Ankunft:
Montag, 11. 8. 2008, 17.00 Uhr, Haus Ohrbeck
Abreise:
Freitag, 15. 8. 2008, 13.00 Uhr, Haus Ohrbeck

Kosten:
70 EUR sind für Unterkunft, Vollverpflegung, Materialien und Kursgebühr zu entrichten. Die Fahrtkosten werden entfernungsabhängig bezuschusst. Die Sommerakademie wird gefördert durch die Universität Osnabrück und die Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V.

Berichte

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern früherer Sommerakademien:

Vor allem der Kontakt zu Gleichaltrigen aus ganz Deutschland, die sich sehr für Mathematik interessieren, war eine neue Bereicherung für mich.
(Stefanie Jahnke, Teilnehmerin 2007)

...

Ich bin Grundkursschüler und ich muss sagen, dass ich jetzt erkenne, dass ich anscheinend die Bedeutung, die Wichtigkeit von Mathematik, von logischem Denken in Bezug auf alle anderen Fächer unterschätzt habe.
(Alexander Milstein, Teilnehmer 2005)

...

Also, meine Erwartungshaltung ist übertroffen worden, weil ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass ich nur etwas zur Mathematik erfahre. Aber das besonders Positive war, dass es darüber hinaus ging. Ich bin jemand, der politisch sehr interessiert ist, und ich habe auch so ein bisschen den Schwerpunkt Bildung, Bildungspolitik gewählt. Und diese zweite Komponente, wie man sie auch immer nennen möchte, die war eigentlich hochinteressant, denn, wenn man so ein bisschen patriotisch ist, muss man sich ja wirklich Gedanken machen. Wir haben kein Erdöl, wir haben kein Gas wie in Russland oder Saudi-Arabien, sondern nur dieses, ich nenne es einmal Humankapital. Das ist die einzige Ressource. Deswegen liegt es mir am Herzen, dass man die Dinge wirklich voranbringt. Und daher fand ich es wie gesagt hochinteressant, direkt an der Schnittstelle Einblicke zu erhalten.
(Alexander Milstein, Teilnehmer 2005)

...

Ich habe viele neue Erkenntnisse über Unterricht und Perspektiven von Lehrern gewonnen und habe nun eine andere Meinung über das Lehramtsstudium.
(Anika Dreher, Teilnehmerin 2004)

...

Ich fand es toll, so viele Vorträge von Referenten zu hören, die aktiv in der Mathematikdidaktik und Kognitionswissenschaft forschen und dementsprechend nah und kompetent die Inhalte vermitteln konnten. Ich denke, dass es sehr wichtig ist, dass auch Schüler so die Möglichkeit bekommen mit Hochschulprofessoren zu diskutieren.
(Yulia Oganian, Teilnehmerin 2004)

...

Es gab einen anregenden und interessanten Austausch zwischen Dozenten, Studenten und Teilnehmern.
(Luba Stein, Teilnehmerin 2004)

...

Die Akademie hat meine Weise des Denkens und Argumentierens im Vergleich zur Schule deutlich vorangebracht.
(Marc Kohler, Teilnehmer 2004)