Apl. Prof. Dr. Norbert Sommer

Kontakt
- Postanschrift:
FB 06, D-49069 Osnabrück - Besuchsanschrift:
Raum 69/313, Albrechtstraße 28a,
D-49076 Osnabrück - Telefon: 05 41/9 69-25 23, -25 11 (Sekretariat)
- Telefax: 05 41/9 69-25 20
- email: nsommer@uni-osnabrueck.de
Arbeitsgebiet
- Didaktik des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I
- Empirische Bildungsforschung
- Leistungsvergleichsstudien im Mathematikunterricht
- Evaluation im Bildungswesen
Akademische Biographie
- geboren am 25.01.1949
- 1967 - 1970 Studium für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen, Abteilung Osnabrück; Prüfung für das Lehramt an Volksschulen
- 1970 - 1973 Erziehungswissenschaftliches Studium an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen, Abteilung Osnabrück; Diplomhauptprüfung in Erziehungswissenschaft
- 1972 - 1975 Wissenschaftlicher Angestellter in der "Seminargemeinschaft für Bildungsforschung" in den Teilprojekten Mathematik und Physik
- 1975 - 1976 Lehrer z.A. an der Orientierungsstufe Dissen; 2. Lehrerprüfung
- 1976 - 1977 Lehrer an der Orientierungsstufe und Hauptschule in Dissen
- 1977 Mitwirkender Lehrer an der Universität Osnabrück im Rahmen der einphasigen Lehrerausbildung
- 1977 Prüfung für das Lehramt an Realschulen
- 1977 - 1984 Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Mathematik, Didaktik der Mathematik an der Universität Osnabrück
- 1982 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Osnabrück
- seit 1984 Lehrer an der Realschule Georgsmarienhütte;
Lehraufträge an der Universität Osnabrück, Didaktik der Mathematik
Kursleitertätigkeit im Rahmen der Lehrerfortbildung (Neue Technologien im Mathematikunterricht); Berater für Neue Technologien beim Schulaufsichtsamt - 1991 - 1994 Abordnung als schulfachlicher Mitarbeiter an die Bezirksregierung Weser-Ems, Allgemeinbildendes Schulwesen
- seit 1995 Teilabordnung zur Mitwirkung als Lehrkraft an Lehrveranstaltungen der Universität Osnabrück
- 1994- 1996 stundenweise Unterrichtstätigkeit an der Freiherr-vom-Stein Grundschule (Fach Mathematik)
- seit 1999 Teilabordnung an die Universität Osnabrück, Fachbereich Mathematik/Informatik
- seit April 2006 Abordnung an die Niedersächsische Schulinspektion
- 2007 Habilitation in Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück
- seit September 2009 Regierungsschulrat in der Niedersächsischen Schulinspektion
- seit September 2010 Regierungsschuldirektor in der Niedersächsischen Schulinspektion
- seit Dezember 2010 außerplanmäßiger Professor an der Universität Osnabrück
Mitarbeit in Kommissionen des MK Niedersachsen
- 2002/03 1. Zentrale Mathematikarbeit, Realschulen
- 2003/04 Empfehlungen für den Mathematikunterricht der 5 und 6 Klassen an Realschulen
- 2004/05 Kerncurriculum Mathematik, Realschulen
- 2006/07 Abschlussprüfungen Mathematik, Realschule
Veröffentlichungen
- Viet, U.; Sommer, N. (1978): Leistungsdifferenzierung im Mathematikunterricht des 5. und 6. Schuljahres. In: Schriftenreihe des Instituts für Didaktik der Mathematik (IDM) 17; Bielefeld
- Viet, U.; Sommer, N. (1979): Analyse der Grobstruktur von Schülerleistungen im Mathematikunterricht mit Hilfe verschiedener multivariater Verfahren. In: Osnabrücker Schriften zur Mathematik (OSM), Reihe P, Heft 12
- Viet, U.; Sommer, N. (1980): Leistungsdifferenzierung im Mathematikunterricht des 5. und 6. Schuljahres. In: Journal für Mathematikdidaktik (JMD), Heft 3, S. 143 - 170
- Sommer, N.; Viet, U. (1981): Leistungsdifferenzierung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I; Köln (Aulis-Verlag)
- Viet, U.; Schmidt, V.G.; Sommer, N.; Grommelt, U. (1981): 2. Arbeitsbericht zum DFG-Projekt "Veränderungen des kognitiven Entwicklungsstandes von Schülern der Orientierungsstufe im Mathematikunterricht". In: OSM, Reihe D, Heft 2
- Viet, U.; Schmidt, V.G.; Sommer, N.; Grommelt, U. (1982): Veränderungen des kognitiven Entwicklungsstandes von Schülern der Orientierungsstufe im Mathematikunterricht. Bericht über ein fachdidaktisches Projekt. In: Zeitschrift für Pädagogik 28, Heft 3; S. 365-380
- Sommer, N. (1982): Fehleranalyse als empirische Forschungsmethode der Mathematikdidaktik; Osnabrück 1982 (Dissertation)
- Sommer, N. (1983): Anwendung der Fehleranalyse zur Untersuchung differenzieller Lehrmethodeneffekte und des Einflusses einzelner Treatmentkomponenten. In: OSM, Reihe P, Heft 51
- Sommer, N. (1984): Ergebnisse einer Umfrage zum Förderunterricht in Osnabrücker Orientierungsstufen. In: OSM, Reihe D, Heft 3 pdf-file
- Tappe, F. ; Schmiedl, F.; Viet, U.; Sommer, N. (1984): Entwicklung und Erprobung von Materialien für den Förderunterricht in Mathematik (Sekundarstufe I) . In: OSM, Reihe D, Heft 4
- Sommer, N.; Viet, U.; Schmiedl, F.; Tappe, F. (1984): Lernprozeßdiagnose im Mathematikunterricht - eine Untersuchung mit Hilfe von Unterrichtsfilmen in der Orientierungsstufe. In: OSM, Reihe D, Heft 5
- Sommer, N. (1985): Die Erfassung von Unterrichtseffekten durch Fehleranalysen. In: Der Mathematikunterricht, Jg. 31; S. 38-47
- Sommer, N.; Viet, U. (1987): Psychologische Probleme bei der Förderung mathematikschwacher Schüler. In: Der Mathematikunterricht, Jg. 33; S. 51-61
- Sommer, N.; Viet, U. (1992): Grouping in the Teaching of Mathematics at the Secondary Level I; National Report of the FRG für die ICME-7, Quebec
- Sommer, N. (2003): TIMSS, PISA und Zentralarbeiten zur Qualitätsentwicklung des Mathematikunterrichts; in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003; Hildesheim, Berlin; S. 609 – 612
- Sommer, N. (2004): Welchen Nutzen kann die Einzelschule aus den Ergebnissen und Instrumenten der „großen Vergleichsuntersuchungen“ ziehen? In: Journal für Mathematikdidaktik, Jg. 25, H. 3 / 4, S. 269 - 293
- Sommer, N. (2004): Schulinterne und schulübergreifende Vergleicharbeiten nutzen. In: Realschule in Deutschland, Jg. 112, (1); S. 13 - 18
- Duwenkamp, E.; Sommer, N. (2004): Schüler fördern Schüler in Mathematik - Bericht über ein Förderkonzept. In: Realschule in Deutschland, Jg. 106, (6); S. 14 - 19 pdf-file
- Cohors-Fresenborg, E.; Sjuts, J.; Sommer, N. (2004): Komplexität von Denkvorgängen und Formalisierung von Wissen. In: M. Neubrand (Hrsg.): Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Opladen, S. 109 - 144
- Sommer, N. (2005): Schwierigkeitsbeeinflussende Merkmale von Mathematikaufgaben; Beiträge zum Mathematikunterricht 2005. Hildesheim, Berlin
- Sommer, N. (2006): Schulische Möglichkeiten der Leistungsevaluation – ein Beispiel. In: W. Böttcher; H.G. Holzappels; M. Brohm (Hrsg.): Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele. Weinheim/München (Juventa), S. 195 - 211
- Sommer, N. (2006): Die Charakterisierung der Anforderungen von Mathematikaufgaben durch Aufgabenmerkmale. In: C. Kaune; I. Schwank; J. Sjuts (Hrsg.): Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge: Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens; Osnabrück (Schriftenreihe des IKM). S. 91 - 110
- Sommer, N. (2007): „Lernzuwächse“ in Querschnittstudien - Probleme der Beurteilung der Größenordnung und Stabilität von Jahrgangsstufendifferenzen. JMD, 28. Jg., H. 2, S. 128 - 147
- Sommer, N. (2007): Lernzuwachs und kognitive Aufgabenanforderungen - Untersuchungen am PISA-E-2000 Datensatz. JMD, 29. Jg., H. 1, S. 3 - 19
- Sommer, N.; Hornig, G. (2008/2009): Die Diskussion um »failing schools«. Erste Erfahrungen mit Nachinspektionen. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, Teil I, 19, Heft 12/2008, S. 322-325, Teil II, 20, Heft 2/2009, S. 36-39
- Böttjer, H.; Sommer, N. (2009): Stärken und Verbesserungsbereiche von Realschulen in Niedersachsen – Ergebnisse der Schulinspektion. In: VDRaktuell, Heft 2, S. 15-20
- Märkl. B.; Sommer, N. (2009): Das Qualitätsmerkmal „Ergebnisse und Erfolge“ im Kriterienprofil der Schulinspektion - Hintergründe der bisherigen Aussetzung des Qualitätsmerkmals und weitere Planung. In: SchulVerwaltung Niedersachsen 8/09, S. 194-197; 9/09, S. 244 – 246, 10/09, S. 270-272
- Sommer, N. (2009): Der Mathematikunterricht aus Sicht der Unterrichtseinsichtnahmen der Schulinspektion. In: Beitrage zum Mathematikunterricht 2009, S. 845 – 848
http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/BzMU/BzMU2009/Beitraege/SOMMER_%20Norbert_2009_Schulinspektion.pdf - Sommer, N.; Thomas, D. (2009): Nutzung der Kompetenz der Schulinspektion im Rahmen der Beratung und Unterstützung von Schulen. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, 8/09, S. 293 – 297; 9/09, S. 240-243
- Sommer, N; Stöhr, C.; Thomas, D. (2010): Schulen mit „gravierenden Mängeln“ - Situation in Niedersachsen und Einsatzmöglichkeiten der Schulentwicklungsberatung. In: Böttcher, W.; Dicke, J. W.; Hogrebe, N. (Hrsg.): Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Münster: Waxmann, S. 209 - 228
- Cohors-Fresenborg, E.; Kramer, S.; Pundsack, F.; Sjuts, J. & Sommer, N. (2010): The role of metacognitive monitoring in explaining differences in mathematics achievement. ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 42(2), S. 231-244
- Märkl, B; Sommer, N. (2010): Die Inspektionsbewertung der Gymnasien in Niedersachsen - Erste Runde der Schulinspektion. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, Heft 10, S. 268 - 271
- Schwank, E.; Sommer, N. (2010): Was bewirkt die Schulinspektion? Ergebnisse einer Befragung im Rahmen der Inspektionsevaluation. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, Heft 11, S. 301 - 304
- Märkl, B.; Sommer, N. (2011): Analysen der Unterrichtsbewertungen der Niedersächsischen Schulinspektion an Gymnasien. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, Heft 1, S. 14-17, Heft 2, S. 48-51
- Schwank, E.; Sommer, N. (2011): Schulinspektion aus Sicht von Eltern. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen der Inspektionsevaluation. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, Heft 4, S. 7-10
- Manz, W; Sommer, N. (2011): Die Schulinspektion in Niedersachsen. Positivbeispiel in den Niederlanden abgeguckt. In: Schulleitung heute Spezialausgabe: Evaluation und Inspektion machen Schule. 14.6.2011, S. 4-5
- Sommer, N. (2011): Unterrichtsqualität im Urteil der externen Schulevaluation. In: Müller, S.; Pietsch, M.; Bos, W. (Hrsg.): Schulinspektionen in Deutschland - Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht. Münster (Waxmann), S. 97-136
- Sommer, N. (2011): Wie beurteilen schulische Gruppen die erlebte Schulinspektion? Ergebnisse einer Befragung. In: Müller, S.; Pietsch, M.; Bos, W. (Hrsg.): Schulinspektionen in Deutschland - Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht. Münster (Waxmann), S. 137-164
- Mörking, D.; Oldenburg, I.; Schwank, E.; Sommer, N. (2011): Der Beitrag der Schulinspektion zur Schulentwicklung - Kann die Schulinspektion Schulen in Schwierigkeiten "retten"? In: Lernende Schule, 56, S. 21-27
- Drüke-Noe, C.; Möller, G.; Pallack, A.; Schmidt, S; Schmidt, U.; Sommer, N.; Wynands, A. (2011): Basiskompetenzen Mathematik für den Alltag und Berufseinstieg am Ende der allgemeinen Schulpflicht - Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM. Berlin (Cornelsen). ISBN 978-3-06-001187-2
- Oldenburg, I; Mörking, D.; Schwank, E.; Sommer, N. (2012): Auswirkungen des Qualitätsurteils der Schulinspektion „Gravierende Mängel“. In: Oldenburg, I. (Hrsg.): Schule und Inspektion - 9 kritische Studien. Hohengehren (Schneider), S. 137-149
- Sommer, N. (2012): PädF-Kontrovers: Reformieren wir uns zu Tode. In: Pädagogische Führung, 4(23), S. 173
- Drüke-Noe, C; Möller, G.; Sommer, N. (2013): Soll man Mindeststandards festlegen? I - Ein Katalog liegt vor, die Umsetzung steht aus. In: SchulVerwaltung NRW, 4(24), S.108-110. Literaturverzeichnis
Teil II - Vorschläge zur Umsetzung des Katalogs. Erscheint in Heft 4. - Schwank, E.; Sommer, N. (2013): Krisendiagnose und Veränderungsdruck - Schulentwicklungen zwischen Erst- und Nachinspektionen in Niedersachsen. In: Quesel, C.; Husfeldt, V.; Landwehr, N.; Steiner, P. (Hrsg.): Failing Schools - Herausforderungen für die Schulentwicklung. Bern (hep Verlag), S. 94-121
- Brückner, G.; Sommer, N. (2013): Schulleitungshandeln im Licht der Schulinspektionsbewertungen. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, Heft 10, S. 260-264
Literatur zum Artikel unter: http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=5996
Vorträge nach 2003
- Sommer, N. (2003): TIMSS, PISA, ... und die Qualitätsentwicklung in Schulen - Ansätze zur Evaluation des Mathematikunterrichts über Vergleichsarbeiten. AEPF-Tagung, Hamburg
- Sommer, N. (2004): Möglichkeiten und Grenzen kontinuierlicher Leistungserhebungen im Mathematikunterricht in der Einzelschulen als Maßnahme der internen Evaluation. Herbst-Tagung des GDM - Arbeitskreises Vergleichsuntersuchungen, Osnabrück
- Sommer, N. (2004) : Die Schwierigkeit von Mathematikaufgaben - Merkmale, Erklärungsmodelle und ihre Stabilität. AEPF-Tagung, Nürnberg
- Sommer, N. (2004): Schulische Möglichkeiten der Leistungsevaluation – ein Beispiel. KBBB-Tagung Oktober 2004, Dortmund
- Sommer, N. (2005): Schwierigkeitsbeeinflussende Merkmale von Mathematikaufgaben. GDM-Tagung 2006, Bielefeld
- Sommer, N. (2006): Leistungsdifferenzen von Schuljahrgängen in Mathematik - Differenzierte Analyse der PISA-E-2000 Daten. GDM-Tagung 2006, Osnabrück
- Sommer, N. (2006): Leistungsdifferenzen von Schuljahrgängen in Mathematik. AEPF-Tagung, München
- Cohors-Fresenborg, E.; Kaune, C.; Sommer, N. Staufenbiel, T. (2007): Evaluation der Qualität der Unterrichtsbeobachtung im Rahmen der Schulinspektion: Eine Studie. Bad Iburg
- Sommer, N. (2007): Unterrichtsqualität aus der Sicht der Schulinspektion - Ergebnisse der Unterrichtseinsichtnahmen. KBBB-Tagung, Berlin
- Sommer, N. (2007): Unterrichtsqualität im Urteil der externen Schulevaluation. Antrittsvorlesung im Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück
- Sommer, N.; Stöhr, C.; Thomas, D. (2009): "Nachinspektion" - Situation in Niedersachsen und Einsatzmöglichkeiten der Schulentwicklungsberatung. KBBB-Herbsttagung, Münster
http://egora.uni-muenster.de/ew/qe/forschen/bindata/Sommer_Stoehr_Thomas_Nachinspektion_in_Niedersachsen.pdf - Sommer, N. (2012): Entwicklung der Schulqualität von der Erst- zur Nachinspektion. Vortrag auf der 77. AEPF, Bielefeld
http://www.uni-bielefeld.de/aepf/pdf/abstractband.pdf - Sommer, N. (2013): Schulleitungshandeln im Lichte der Ergebnisse der Schulinspektion. Vortrag auf der 78. AEPF, Dortmund
http://www.aepf2013.de/assets/Abstraktband.pdf , S. 160
kommentierte PPT Präsentation
Sonstiges
- Norbert Sommer (2014): “Gravierende Mängel” – Erste deutsche Erfahrungen mit der Benennung von Schulen schwacher Qualität durch die Schulinspektion
Artikel