Zum Schwerpunkt „Anwendungsforschung zur Qualität des Mathematikunterrichts“ sind folgende Projekte durchgeführt worden oder noch in Bearbeitung:
1 "Verbesserung der mathematikdidaktischen Ausbildung durch den Einsatz eines Multimediabasierten
Mathematikdidaktischen Analyse-Systems (MUMAS)"
(Prof. Cohors-Fresenborg, Apl. Prof. Kaune, seit 1997)
Förderung: Wissenschaftsministerium Niedersachsen
Beschreibung: Seit 1997 werden Unterrichtsszenen aus Mathematikunterricht in eine multimediale Datenbank aufgenommen, in vielfältigen Kategorien erfasst, interpretiert, unter Verwendung von Multimediakomponenten verknüpft und so aufbereitet, dass sie zu Forschungs- und Lehrzwecken genutzt werden können.
Projektbeginn: seit 1997
Schlüsselpublikationen:
Kaune, C. (2005): Acht Jahre MUMAS - Eine Recherche in 1000 Unterrichtsszenen zum Variablenverständnis von Gymnasiasten. In C. Kaune, I. Schwank & J. Sjuts (Hrsg.), Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge. Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens, Band 1, 131-151. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
2 "Entwicklung von Aufgabenformaten zur Veränderung der Qualität gymnasialen Mathematikunterrichts"
(Apl. Prof. Kaune, seit 2003)
Beschreibung: Gegenstand In der mathematikdidaktischen Literatur wird als eine Maßnahme zur Verbesserung der Qualität des Mathematikunterrichts die Entwicklung von neuen Aufgabenformaten gefordert. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Entwicklung und anschließende Erprobung von sogenannten kognitionstheoretisch orientierten Aufgaben, mit denen Denkprozesse von Lernenden nach außen gekehrt und damit einer Analyse zugänglich werden. Dabei sollen einerseits Vorstellungen, aber auch Fehlvorstellungen offengelegt werden. Ein weiteres Aufgabenformat dient der Anregung zu metakognitiven Aktivitäten.
Projektbeginn: seit 2003
Schlüsselpublikationen:
Kaune, C. (2005): Schreiben als Anregung zum Nachdenken über eigene Lernprozesse. Praxis der Mathematik in der Schule, 47(5), 7-11.
Kaune, C. (2007): "Der denkt irgendwie anders als ich" - Spuren kognitiver Strukturen in Schüleräußerungen. Praxis der Mathematik in der Schule, 49(15), 23-29.
3 "Vergleichende Analysen zur Qualität von Unterricht"
(Prof. Cohors-Fresenborg, Apl. Prof. Kaune, seit 2005)
Beschreibung: Neuere In einem ersten Teilprojekt wird untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche Kategoriensysteme auf die Beurteilung der Qualität von Mathematikunterricht haben. Ein erstes Ergebnis ist dokumentiert in der Staatsexamensarbeit: Gretzmann, E. M. (2007): Anwendung und Vergleich verschiedener Kategoriensysteme zur Analyse von Mathematikunterricht.
In einem zweiten Teilprojekt wird untersucht, in wieweit sich für unterschiedliche Schulfächer gemeinsame Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Unterricht finden lassen. Ein erstes Ergebnis der Analyse von Stunden im Biologie- und Mathematikunterricht ist dokumentiert in einer von Apl. Prof. Kaune (Mathematikdidaktik) und Jun. Prof. Meisert (Biologiedidaktik) gemeinsam betreuten Staatsexamensarbeit: Hasheider, S. (2007): Analyse und Klassifikation von Szenen aus gymnnasialem Mathematik- und Biologieunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten.
Zusammenarbeit mit: PD Walter (Humboldt- Universität, Berlin); Prof. Lipowski (Universität Kassel) und Dr. Pauli (Universität Zürich); Jun. Prof. Meisert (Biologiedidaktik, Universität Osnabrück) und Prof. Blasberg-Kuhnke (kath. Religionspädagogik, Universität Osnabrück).
Projektbeginn: seit 2005
Betreute Qualifikationsarbeiten:
Gretzmann, E. M. (2007): Anwendung und Vergleich verschiedener Kategoriensysteme zur Analyse von Mathematikunterricht
Hasheider, S. (2007): Analyse und Klassifikation von Szenen aus gymnnasialem Mathematik- und Biologieunterricht bezüglich metakognitiver und diskursiver Aktivitäten.