Informationen zu einem Projekt zwischen dem Gymnasium der Stadt Rahden und dem IKM:
Mathe-Camp 2009:
Vom 7. bis zum 9. Juni 2009 trafen sich Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Kognitive Mathematik (IKM) der Universität Osnabrück mit herausragenden Schülern der Klassenstufen 10 bis 12 des Gymnasiums Rahden (Nordrhein-Westfalen) in der Jugendherberge Osnabrück.
Dieses Projekt geht auf die Initiative von Frau Hörnschemeyer, Lehrerin des Gymnasiums der Stadt Rahden, zurück. Sie hat Frau apl. Prof. Dr. C. Kaune vom IKM um die Entwicklung eines forschungsbasierten Trainings gebeten mit dem die Schüler Kompetenzen erfahren, wie sie ihre eigenen Stärken vor allem in der Mathematik effizienter nutzen können. Viele dieser Schüler engagieren sich zusätzlich als Tutoren in ihrer Schule. Anhand von Videoanalysen wird den Schülern aufgezeigt, wie sie die erlernten Kompetenzen in der Rolle des Tutors an jüngere Schüler vermitteln können.
Die am Projekt teilnehmenden Mitarbeiter des IKM haben Trainingsmaterial erstellt, mit dem die Schüler vor allem zu metakognitiven Aktivitäten angeregt werden sollen. Zahlreiche Studien zeigen, dass der Einsatz von Metakognition für die Steigerung der Effektivität von Denken und Lernen enorm wichtig ist.
Insgesamt stellt dieses Projekt ein weiteres Beispiel dar für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem IKM an der Universität Osnabrück.