Suche Uni-Osnabrueck.DE
Suche WWW

Druckvorschau in neuem Fenster öffnen (Javascript). Sollte dieser Button bei Ihnen nicht funktionieren, so benutzen Sie bitte die Druckvorschau des Browsers
Zweiter Workshop im fächerübergreifenden Projekt: Metakognitive und diskursive Aktivitäten als Indikatoren für Unterrichtsqualität (MeDUQua)

Nachdem der erste Workshop im fächerübergreifenden Projekt Metakognitive und diskursive Aktivitäten als Indikatoren für Unterrichtsqualität (MeDUQua) auf positive Resonanz gestoßen war, hat das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Osnabrück zu einem zweiten Workshop am 04. Dezember 2008 eingeladen. Der Kreis der am Projekt Beteiligten konnte im Rahmen dieses zweiten Treffens um Herrn Dr. Meik Zülsdorf-Kersting ausgeweitet werden, dem eine Juniorprofessur für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück angeboten wurde.

Programm:  

15.00 Uhr:            Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg:
Begrüßung der Teilnehmer, Einführung in die Thematik, Zusammenfassung der Debatte vom ersten Workshop

15.30 Uhr:            Eva Maria Gretzmann:
Vorführung der Arbeiten zur Vereinfachung des Analysevorgangs von Unterrichtsstunden und zu einem vereinfachten Kategoriensystem unter dem Aspekt „Metakognition und Diskursivität“ am Beispiel eines Ausschnitts aus einer Religionsstunde (Klasse 8)

16.45 Uhr:            Kaffeepause

17.15 Uhr            Verabredungen zum weiteren Vorgehen

Resümee:

Es ist gelungen, über die Fachgrenzen hinweg die Kategorien und die Anwendungen des Kategoriensystems zu kommunizieren. Von Seiten der Studienseminare wurde berichtet, dass in der Ausbildung der Referendare zunehmend auch die Bedeutung von Metakognition thematisiert wird.

Die vorgestellte Methode, Unterrichtsszenen direkt aus den Videos – ohne vorher erstellte Transkripte – zu klassifizieren, scheint vielversprechend zu sein. Bei den Kategorien wurde noch einmal die Bedeutung von Diskursivität für die Qualität gymnasialen Unterrichts über die Fachgrenzen hinweg herausgearbeitet.

Am Ende des Workshops wurden nächste Schritte zur weiteren Zusammenarbeit verabredet:

-    Herr Dr. Mannigel hat erste Schritte für eine Zusammenarbeit mit dem Studienseminar Osnabrück für das Lehramt
    
an Gymnasien angeboten; Frau Gretzmann wird in der Fachgruppe Geschichte vortragen.

-    Von mehreren Teilnehmern wurde der Wunsch geäußert, im Rahmen eines dritten Workshops die Gelegenheit zu
     bekommen, Unterricht mit den vorgestellten Instrumenten in der Gruppe zu analysieren.