Prof. Dr. Inge Schwank: Forschungs-und Schulprojekte
For an English version of this website please click here.
Forschungsprojekte
- seit 2009: Aufbau eines Instituts für Kognitive Mathematik, Shanghai, interkulturelle Vergleichsstudien.
- 2008-2011: DfD: Denkformen des formalen Denkens – Eine empirische Studie zur spezifischen Kognition von Studienanfängern im Fach Mathematik. Gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Sebastian Walcher im Rahmen der Exzellenzinitiative der RWTH Aachen.
- seit 2001: Mathematische Frühförderung. Förderung: Diverse Stiftungen und Unternehmen (Details).
- 1998-2001: Individuelle Unterschiede in der Kognition mathematischer Begriffsbildung (KMB). Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft.
- 1997-2001: MUMAS – Verbesserung der mathematikdidaktischen Ausbildung durch den Einsatz eines Multimediabasierten Mathematikdidaktischen Analyse-Systems – Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg. Finanzierung: Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur / HSP III.
- 2000-2001: Eyetracker-Piloststudie zum Unterschied funktionalen/prädikativen Denkens. Projekt gemeinsam mit Dr. Franz Mechsner, Max Planck Institut für Psychologische Forschung, München.
- 1997-2000: Der Unterschied funktionalen/prädikativen Denkens in EEG-Messungen. Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Jan Born, Medizinische Universität zu Lübeck. (Kurzinfo)
- 1995-1997: Kognitive Aspekte des Business Reengineering.
- 1989-1993: Interkulturelle Vergleichsstudie mit chinesischen Kindern zu grundlegenden Algorithmenkonzepten bei prädikativen und funktionalen Begriffsbildungsprozessen an den Beispielen der Grundlegung von Algorithmierung und Bewegungssteuerung. Förderung: Niedersächsisches Wissenschaftsministerium.
- 1987-1990: Untersuchung mathematischer Denkprozesse von Mädchen als Beitrag zur Förderung von Mädchen im Bereich der neuen Technologien. Förderung: Landkreis Emsland.
- 1986-1990: Auswirkungen verschiedener Repräsentationsformen algorithmischer Begriffe und der Aufbau mentaler Modelle. Förderung: VW-Stiftung.
- 1984-1989: Interkulturelle Vergleichsstudie zum algorithmischen Denken indonesischer Kinder. Förderung: Misereor.
- 1985-1986: Curriculares Rahmenkonzept für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I zum Aufbau grundlegender Modellvorstellungen für das Verständnis von Computern unter Berücksichtigung von handlungsorientierter Begriffsbildung. Gutachten für den Niedersächsischen Kultusminister.
- 1984-1987: Durchführung einer Fallstudie zum mathematischen Denken hörgeschädigter Kinder unter besonderer Berücksichtigung handlungsorientierter Begriffsbildung. Forschungsauftrag im Rahmen des BLK-Modellversuches 'Algorithmisches Denken im Mathematikunterricht mit Hörgeschädigten'.
Vorschul- und Erstrechnen-Projekte
- 2009-2011: Kindergarten-Grundschulprojekt "Mathe-Magie". Förderung: Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte
- 2008-2009: Vorschul-Mathematik. Förderung: Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück
- 2006-2009: KogMaL-KG: Kognitionsorientiertes Lehren im Kindergarten und der Grundschule
Förderung: Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte - Siehe auch: Mathe-Magie - Treffpunkt "Mathematische Frühförderung"
Schulprojekte
- 2010-2014: Kooperation im Bereich kognitionsorientierter Mathematikdidaktik mit der Affiliated Middle School of Shanghai Teacher Training Center, China
- 2010-2013: Beratung und Fortbildung von Lehrkräften der ChongQing YuZhong No. 2 Experimental Elementary School, China
- 2008: MiM: Mathe-Monate im Mathe-Jahr. "Eine Herausforderung zum mathematischen Denken."
- 2006-2007: CREAMS: Creative Mathematics at School. Shanghai Normal University & Shanghai Teacher Training Base, China
- seit 12/2000: ZMO: Zwergen-Mathe-Olympiade
- Schuljahr 97/98: Kontakt in die Welt als Patenkind im Internet. "Schulen ans Netz"-Projekt, durchgeführt an der Elisabethgrundschule in Osnabrück
- Schuljahr 97/98: MARS: Online Magazin der Elisabethschule, Osnabrück. In Zusammenarbeit mit den Primarschulen Megaplatanos, Griechenland und Si Da Fu Xiao, Shanghai. Förderung: Schulen ans Netz & Stern
- Siehe auch: Mathe-Magie - Treffpunkt "Mathematische Frühförderung"
Zurück zur Hauptseite von Prof. Dr. Inge Schwank