Suche Uni-Osnabrueck.DE
Suche WWW

Druckvorschau in neuem Fenster öffnen (Javascript). Sollte dieser Button bei Ihnen nicht funktionieren, so benutzen Sie bitte die Druckvorschau des Browsers
Analyse von Unterrichtssituationen zur Einübung von Reflexion und Metakognition im gymnasialen Mathematikunterricht der SI

DFG-Projekt

Antragsteller: Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg, FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück

Zusammenfassung: In zwei von uns wissenschaftlich begleiteten mehrjährigen, niedersächsischen Schulversuchen hat sich gezeigt, daß reflektierende und metakognitive Aktivitäten bei der Förderung des Verständnisses von Mathematik und der Freude im Mathematikunterricht eine wichtige Rolle spielen. Aufbauend auf den praktischen Erfahrungen soll eine Theorie metakognitiver Ereignisse erarbeitet werden. Dazu soll zunächst eine Konzeption der Aufgaben entwickelt und erprobt werden, die darin bestehen, daß sich Lernende schriftlich über ihre eigenen Vorstellungen von Begriffsbildungen oder verbale Darstellungen anderer äußern. Es soll ein Ansatz weiterentwickelt werden, bei dem durch die Aufgabenstellung Kognition über (schülergemäße) Aspekte von Metamathematik evoziert und aus dieser Erfahrung (der Lernenden) heraus Metakognition über unterrichtliche Begriffsbildungsprozesse unterstützt wird. Ziel des beantragten Projekts ist es weiter, um solche für die Förderung von reflektierenden und metakognitiven Aktivitäten geeignete Aufgaben herum typische Unterrichtsszenarien zu entwickeln und dann mit videodokumentierten Unterrichtsbeispielen die metakognitiven Aktivitäten genauer zu analysieren und ihre Wirkungsmechanismen aufzudecken.

Literatur:  Cohors-Fresenborg, E. & Kaune, C. (2007): Kategoriensystem für metakognitive Aktivitäten beim schrittweise kontrollierten Argumentieren im Mathematikunterricht, 2. überarbeitete Auflage. Arbeitsbericht Nr. 44. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik

Laufzeit: 1.1.2001 bis 30.9.2004

Bewilligte Mittel:
Wiss. Mitarbeiter: 1/2 BAT IIa
Stud. Hilfskräfte: 1.242 Stunden
Sachmittel: DM 20.000