Suche Uni-Osnabrueck.DE
Suche WWW

Druckvorschau in neuem Fenster öffnen (Javascript). Sollte dieser Button bei Ihnen nicht funktionieren, so benutzen Sie bitte die Druckvorschau des Browsers
Kognitive Aspekte des Business Process Reengineering
 

Projektleitung: Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg, FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück
                           Prof. Dr. Inge Schwank, FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück 

Zusammenfassung: Folgt man Michael Hammer, dem Begründer und führenden Vertreter des Business Process Reengineering, dann geht es primär darum, die Unternehmensprozesse als Ganzes in den Mittelpunkt der Reorganisationsbemühungen zu stellen und nicht punktuell durch isolierte Maßnahmen eine Effizienzsteigerung herbeiführen zu wollen. Er fordert für diese Prozessorientierung einen neuen Denkansatz in der Unternehmensorganisation und -führung. Dieses gibt Anlass, seine Vorschläge unter einem kognitionstheoretischen Aspekt zu analysieren und dabei individuelle Präferenzen für eine der beiden kognitiven Strukturen (prädikativ versus funktional) zu berücksichtigen.
Unsere Analysen und empirischen Untersuchungen geben Erklärungen für das mögliche Gelingen oder Scheitern, welche ihre Ursache haben in der unterschiedlichen mentalen Modellbildung über das Wesen von Business Process Reengineering in den Köpfen der Entscheidungsträger und den unmittelbar für den Reorganisationsprozess Verantwortlichen.

Laufzeit: 1994-1997