|
 |
-1.
Sommerakademie-
"Kognitive Mathematik" |
 |
zu |
Mathematischen
Denk-, Lern-, Lehrprozessen |
|
|

Teilnehmerinnen und
Teilnehmer
"Eine
wertvolle Erfahrung."
...
"Desweiteren fand ich die Forschungsergebnisse äußerst
interessant und sehr informativ, da diese eine ganz andere Sichtweise
auf die Mathematik bringen als der normale Schulunterricht."
...
"Außerdem ist es eine super Erfahrung, ein paar Tage mit Leuten
zu verbringen, die mit einem auf der selben Wellenlänge liegen."
...
"Wann kommen schon mal 20 Mathematik-begeisterte Jugendliche zusammen?"

Presse
|
|
In
Haus Ohrbeck bei Osnabrück
Mittwoch, 14. August - Samstag, 17. August 2002
|
. |
 |
IKM
Institut für Kognitive Mathematik
Fachbereich Mathematik / Informatik
Universität Osnabrück
- als Veranstalter - |
 |
|
. |
Die Sommerakademie wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert
|
Übersicht |
 |
Zielgruppe |
 |
Inhalt |
 |
Ort
und Zeit |
 |
Programm |
 |
Bewerbungsverfahren |
 |
Korrespondenzadresse |
 |
Kosten
|
. |
Flyer
(pdf-Druckdatei) |
|
Zielgruppe |
Eingeladen
sind Schülerinnen und Schüler der Kursstufe, die sich besonders
für die Erforschung mathematischer Denkprozesse und für die
spätere berufliche Nutzung dieser Erkenntnisse interessieren.
Neben dem Interesse an der Mathematik und guten Leistungen auf diesem
Gebiet sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Offenheit und Neugier
für Ideen und Forschungsinhalte im Bereich der Denkforschung mitbringen.
Diese Sommerakademie
ist entstanden auf Grund von Erfahrungen, die das Institut für Kognitive
Mathematik mit einem Kurs für seine MINT-Kooperationsschule, dem
Ubbo Emmius Gymnasium in Leer, gemacht hat. (Siehe dazu
auf der Web-Site dieses Gymnasiums: Schnupperstudium
an der Universität Osnabrück.) |
Inhalt |
Die
Sommerakademie hat zwei Schwerpunkte:
Vorlesungen mit Übungen
zum Thema "Natur mathematischer Begriffe " und Vorlesungen und
Experimente zum Thema "Einführung in die Erforschung mathematischen
Denkens".
Die Vorlesung "Natur
mathematischer Begriffe " gibt einen Einblick in Grundlagenfragen
der Mathematik. Sie beschäftigt sich mit Fragen der formalen Darstellung
von Wissen, welches schon intuitiv, das heißt mit nicht weiter hinterfragten
Begriffen verfügbar ist. Sie gibt Einblick in den Prozess des Definierens
und Beweisens.
Die Vorlesung "Einführung
in die Erforschung mathematischen Denkens" gibt Einblick in Theorien
und Untersuchungen darüber, wie sich Menschen ein mentales Modell
von mathematischen Problemstellungen machen und dieses als Grundlage ihres
Denkens benutzen. Es ist die Möglichkeit
gegeben, an einschlägigen Denkuntersuchungen teilzunehmen.
Während der Sommerakademie soll gezeigt werden, dass die Fragen zum
mathematischen Denken, Lernen und Lehren spannende
Forschungsthemen sind, die Schülerinnen und Schüler herausfordern,
sich mit ihnen später in Studium und Beruf zu beschäftigen.
Mit interessierten Jugendlichen aus ganz Deutschland sollen diese Fragen
aufgespürt, analysiert und diskutiert werden.
Außerdem werden
die Studiengänge Lehramt Mathematik und Cognitive Science vorgestellt
und gezeigt, inwieweit an der Universität Osnabrück bei diesen
Studiengängen das Studium mathematischer Denk- und Lernprozesse eine
besondere Rolle spielt. |
Kosten |
50
€ sind für Unterkunft, Vollverpflegung, Materialien und Kursgebühr
zu entrichten. Die Fahrtkosten werden bezuschusst. |
Ort
und Zeit |
Die
Sommerakademie findet statt in Haus Ohrbeck, einem Tagungshaus in idyllischer
Lage in Georgsmarienhütte-Holzhausen bei Osnabrück. Teile des
Programms werden in die Universität Osnabrück verlegt.
Ankunft: |
Mi,
14. August 2002, 17.30 Uhr, Haus Ohrbeck |
Abreise: |
Sa,
17. August 2002, 13.00 Uhr, Haus Ohrbeck |
|
Bewerbungsverfahren |
Bewerbung |
Da
die Teilnehmerzahl auf etwa 20 begrenzt ist, findet ein Auswahlverfahren
statt. Dazu sind folgende Unterlagen beim Institut für Kognitive
Mathematik (Adresse siehe unten) einzureichen:
- Kopie des letzten
Zeugnisses
- schriftliche Bewerbung
im Umfang von 1 Seite, in der das Interesse
an der Sommerakademie begründet wird.
Aspekte der Begründung könnten sein: Was fasziniert
mich an der Mathematik? Warum halte ich die Kenntnis von mathematischen
Denkprozessen für wichtig? Wie möchte ich das in der Sommerakademie
erworbene Wissen einsetzen?
|
Bewerbungsschluss |
15.
Juni 2002 |
Korrespondenzadresse |
Institut
für Kognitive Mathematik
Fachbereich Mathematik / Informatik
Universität Osnabrück
49069 Osnabrück
|
Zusage |
Die
Zusage über die Annahme der Bewerbung erfolgt bis zum 1. Juli 2002. |
Programm
... |
Leitung
Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg
Prof. Dr. Inge Schwank |
Weitere
Referenten
- Privatdozentin
Dr. Christa Kaune
IKM, Gymnasium Bad Iburg
- Studiendirektor
Dr. Johann SjutsM
Studienseminar Leer, Ubbo Emmius Gymnasium, Leer, IKM
- Doktoranden und
studentische Hilfskräfte des IKMM
|
... Ablauf |
Mittwoch,
14. August 2002 |
bis
17.30 |
Ankunft |
18.00 |
Abendessen |
19.00 |
Begrüßung
und Einführung in das Programm |
19.30 |
Natur
mathematischer Begriffe 1 |
Donnerstag,
15. August 2002 |
8.00 |
Frühstück |
9.00-10.00 |
Natur
mathematischer Begriffe 2 |
10.00-10.45 |
Arbeit
in Gruppen |
10.45-11.15 |
Pause |
11.15-12.00 |
Natur
mathematischer Begriffe 3 |
12.15 |
Mittagessen |
13.30-14.30 |
Arbeit
in Gruppen |
14.30-15.00 |
Kaffeepause |
15.00-16.00 |
Natur
mathematischer Begriffe 4 |
16.00-16.30 |
Pause |
16.30-18.00 |
Empirische
Studien zur mathematischen Kompetenz |
18.00 |
Abendessen |
18.45 |
Abfahrt
nach Osnabrück: Besuch im Uni-Keller |
22.00 |
Rückfahrt
nach Haus Ohrbeck |
Verteilt
über den Tag: Für einige der Teilnehmer/innen Möglichkeit
zur Teilnahme an einer einstündigen Einzeluntersuchung zur Erforschung
mathematischen Denkens |
Freitag,
16. August 2002 |
8.00 |
Frühstück |
8.45 |
Abfahrt
nach Osnabrück: Besuch der Universität Osnabrück |
9.30 |
Begrüßung
durch den Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik |
10.00-11.00 |
Natur
mathematischer Begriffe 5 |
11.00-11.30 |
Pause |
11.30-12.30 |
Arbeit
in Gruppen |
12.45 |
Mittagessen
in der Mensa |
14.00-15.00 |
Führung
A durch die Universitätsbibliothek / Naturwissenschaften
bzw. Möglichkeit an Untersuchungen zum mathematischen Denken
teilzunehmen |
15.15-16.15
|
Führung
B durch die Universitätsbibliothek / Naturwissenschaften
bzw. Möglichkeit an Untersuchungen zum mathematischen Denken
teilzunehmen |
17.00 |
Rückfahrt
nach Haus Ohrbeck |
18.00 |
Abendessen |
19.00-20.30 |
Funktionales
versus prädikatives logisches Denken 1 |
ab
21.00 |
gemütlicher
Ausklang im Keller von Haus Ohrbeck |
Samstag,
17. August 2002 |
8.00 |
Frühstück |
9.00-9.45 |
Funktionales
versus prädikatives logisches Denken 2 |
9.45-10.45 |
Analyse
von mathematischen Lernprozessen |
10.45-11.15 |
Pause |
11.15-12.00 |
Gemeinsame
Aussprache |
12.15 |
Mittagessen |
ab
13.00 |
Abreise |
|
. |